28. Juni 2023
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Hohe Inflation mindert die Kaufkraft

Studie: Nettoeinkommen von Arbeitnehmenden deutlich niedriger als 2021

Die meisten Erwerbstätigen-Haushalte müssen trotz staatlicher Entlastungsmaßnahmen Einbußen bei der Kaufkraft hinnehmen. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung hat errechnet, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland im laufenden Jahr bis zu drei Prozent Kaufkraft verlieren.

Symbolfoto Einkauf in einem Supermarkt oder Discounter zu Zeiten von Inflation: Eine ältere Frau steht vor einem Supermarktregal, vergleicht zwei verschiedene Toastbrote
© IMAGO / Martin Wagner

Das IMK hat die Kaufkraft für 13 unterschiedliche Haushaltstypen im laufenden Jahr berechnet und mit der aus dem Jahr 2021 verglichen. Das Ergebnis: In vielen Haushalten mit Erwerbstätigen fallen die Nettoeinkommen 2023 mit zwei bis drei Prozent deutlich geringer aus als im Jahr 2021 – nachdem die Haushalte bereits 2022 deutlich an Kaufkraft verloren hatten. Dabei unterscheiden sich die Auswirkungen der hohen Inflation je nach Art des Haushalts deutlich voneinander.

Während das IMK für alleinlebende Facharbeiterinnen und -arbeiter in diesem Jahr eine Kaufkraftlücke von rund 746 Euro errechnete, büßt eine vierköpfige Familie mit zwei Erwerbstätigen sogar 1747 Euro an Kaufkraft ein. Eine alleinerziehende Person mit einem Kind und mittlerem Einkommen hat 980 Euro weniger.

Eine Ausnahme bilden Alleinlebende, die zum Mindestlohn arbeiten. Die Anhebung auf zwölf Euro habe verhindert, dass die Preisexplosion Niedriglohnbeschäftigte noch stärker trifft, so die Fachleute. Sie hätten in diesem Jahr 7,8 Prozent mehr Kaufkraft als 2021.

Mehr Netto vom Brutto

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Verluste insgesamt ohne die Entlastungsprogramme der Bundesregierung noch weitaus höher ausgefallen wären. Fast alle untersuchten Haushaltstypen hätten im Jahr 2023 bei ihren Einkommen mehr Netto vom Brutto übrig als vor dem Inflationsschub 2021. Die staatlichen Entlastungen bei Steuertarif und Sozialabgaben glichen die kalte Progression mehr als aus, so die Analysen.

Eine weitere Erkenntnis: Haushalte mit niedrigeren Einkommen müssen aktuell eine höhere Inflationsrate schultern als Spitzenverdienende, weil die Preistreiber Energie und Nahrungsmittel in ihren Warenkörben besonders ins Gewicht fallen.

Stabilisierend auf die Kaufkraft könnten laut Studie die sogenannten Inflationsausgleichsprämien wirken. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können bis zum Jahr 2024 bis zu 3000 Euro steuer- und abgabefrei an ihre Belegschaft auszahlen. Bei einer Prämie von 1500 Euro bliebe bei alleinlebenden Facharbeitenden somit nur noch ein Kaufkraftverlust von 67 Euro übrig.

Jörg Ciszewski

Mehr Informationen zu der Studie "Nettoeinkommen der Arbeitnehmenden: Spürbare Kaufkraftlücke trotz kräftiger staatlicher Entlastung" gibt es auf der Website des IMK.


PRESSEMITTEILUNG
Symbolfoto: Verschiedene Euro- und Centmünzen auf einem großen Haufen
26.6.2023 - VdK-Präsidentin Bentele: "Mindestens 14 Euro hätte es gebraucht, um die Menschen, die zu den untersten Einkommensgruppen gehören, spürbar zu entlasten." | weiter
26.06.2023
Presse
Mehrere verschwommene Geldscheine liegen auf einem Tisch
Die geplante Auszahlung nur an Pensionärinnen und Pensionäre ist nicht nachvollziehbar. Sie haben im Schnitt viel mehr Geld zur Verfügung als Rentnerinnen und Rentner. | weiter
21.06.2023

Schlagworte Inflation | Inflationsprämie | Kaufkraftverlust

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.