27. März 2023
SOZIALE GERECHTIGKEIT

So werden Städte und Gemeinden klimafit

Bäume der Zukunft, Fassadengrün, Dachbepflanzung: Mit mehr Grün gegen Hitze und Überschwemmungen

Steigende Temperaturen heizen urbane Räume mit viel Beton und Asphalt immer weiter auf. Starkregen sorgt für Überschwemmungen. Mit einer nachhaltigen Planung können Städte und Gemeinden gegensteuern. Dazu gehört mehr Grün in Form von Parks oder einer entsprechenden Dach- oder Fassadengestaltung. Der Sozialverband VdK weist darauf hin, dass es auch soziale Folgen des Klimawandels gibt. Betroffen sind vor allem ärmere Menschen.

Außenansicht derCalwer Passage in Stuttgart
Grüne Fassade für besseres Stadtklima: Ein bundesweites Vorzeigeprojekt ist die Calwer Passage in Stuttgart. | © IMAGO / Arnulf Hettrich

Grünflächen verschönern nicht nur die grauen Straßenzüge, sondern verbessern das städtische Mikroklima nachhaltig. Sie machen Städte attraktiver und schaffen die Voraussetzungen für eine lebenswerte Zukunft. Wolfgang Groß, Umweltreferent beim Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), stellt klar, dass die Klimakrise insbesondere den Stadtbäumen zu schaffen macht. „Da werden unsere heimischen Bäume auf lange Sicht nicht mehr wachsen“, sagt er. Diese weiter anzupflanzen, seien „rausgeschmissene Steuergelder“.

„Klimabäume“

Er rät zu standortgerechten Bäumen aus anderen Regionen – „Klimabäume“ genannt. Wichtige Eigenschaften sind eine Toleranz gegenüber Hitze, Luft- und Bodentrockenheit, Stürmen, Feinstaub, Streusalz, Krankheiten und Schädlingen. Zudem müssten sie ausreichend winterhart sein. So werden Kastanien und Fichten über kurz oder lang aus dem Stadtbild verschwinden. Und stattdessen Amberbaum, Ginkgo und verschiedene Ahornsorten zu finden sein. Denn: Ohne Bäume geht es nicht. Sie erzeugen ein kühlendes Mikroklima, wirken als Feinstaubfilter, spenden Schatten und sind Lebensraum für viele Tierarten. Außerdem haben diese grünen Oasen einen Saugeffekt bei starken Regenfällen, indem sie große Mengen an Wasser speichern und das Risiko von Hochwasser mindern können.

Die Initiative „Grün in die Stadt“ – getragen vom BGL – erklärt hierzu den Begriff „Schwammstadt“: Durch Grünflächen kann Regenwasser schneller und besser versickern, sodass Überschwemmungen vermieden werden. Weitere Informationen gibt es unter www.gruen-in-die-stadt.de und beim Bund deutscher Baumschulen unter www.gruen-ist-leben.de

„Die Sommer werden immer heißer, die Hitzeperioden häufiger und länger. Dabei wirken Straßen und Gebäude wie Speicher, die Wärme abgeben. In der Folge kühlen Städte nachts kaum noch ab“, erklärt Groß. Vor allem alte Menschen und Kinder leiden unter der Hitze. „Parks, kleine Seen und Kanäle, begrünte Dächer und Fassaden sorgen für ein kühleres Stadtklima und frische Luft im Sommer“, so Groß. Stadtgrün helfe also nicht nur, die Luft zu filtern, sondern auch, die Aufheizung von Stadtgebieten zu verringern. Schon seit Jahrzehnten profitieren große deutsche Städte wie Berlin, München, Frankfurt oder Köln von großen Parks, den grünen Lungen der Städte.

In den bundesdeutschen Großstädten haben rund ein Drittel der Menschen keinen Zugang zu einem privaten Garten oder begrünten Innenhof. „Der nächste Park sollte in zehn Minuten zu erreichen sein. Das soll kein Privileg Bessergestellter in teureren Vierteln sein“, betont Groß.

VdK: Neue soziale Frage

Der Sozialverband VdK sieht dies genauso und setzt sich mit dem Klimawandel vor allem aus Sicht der sozialen Gerechtigkeit auseinander. „Klimawandel ist die neue soziale Frage. Ärmere Menschen, Ältere und Kinder sind besonders von den negativen Folgen betroffen“, so der VdK. Er fordert Hitzeschutzpläne für Pflegeheime, Krankenhäuser, Kindergärten und Schulen.

Klimapolitik sei auch Gesundheits- und Sozialpolitik. Die finanziellen Lasten würden Menschen mit kleinem Einkommen schwerer treffen. Zusatzausgaben müssten deshalb möglichst gerecht auf den Schultern der Gesellschaft verteilt werden. Genannt werden etwa Kosten für Dämmung, Kühlung oder Raumlüftung. Der VdK gibt zu bedenken, dass Ärmere wegen ihrer oft schlechten Wohnsituation gesundheitliche Risiken haben. Sie lebten häufiger in schlecht sanierten Altbauten, Dachgeschosswohnungen und in städtischen Hitzeinseln.

Petra J. Huschke


SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: , Ortsschild mit Aufschrift Wärmepumpe und durchgestrichener Aufschrift Ölheizung und Gasheizung
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant, Öl- und Gasheizungen schrittweise auszutauschen. Die Koalition streitet heftig über die Vorschläge, und viele VdK-Mitglieder machen sich Sorgen. | weiter
27.03.2023
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Wie kann eine sozial gerechte und ökologische Mobilitätswende gelingen? Dieser Frage widmet sich das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende. | weiter

Schlagworte Klimawandel | Zukunft | Klimakrise | soziale Gerechtigkeit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.