23. März 2022
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Studie fordert Umbau des Sozialstaats

Heinrich-Böll-Stiftung stellt den ersten Sozialatlas vor

Wie funktioniert der Sozialstaat? In welchen Bereichen gibt es Verbesserungsbedarf? Welche He­rausforderungen hat er künftig zu bewältigen? Antworten auf diese und weitere Fragen soll der Sozialatlas geben, den die grüne politische Heinrich-­Böll-Stiftung zum ersten Mal herausgegeben hat.

Personen, die ihre Hände zusammenlegen
© Canva / Anemone123 von Pixabay

„Der Atlas ist die Grundlage für eine Debatte auf der Höhe der Zeit“, sagte Dr. Ellen Ueberschär, Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung, bei der Vorstellung der 52 Seiten umfassenden Studie. Die soziale Frage des 21. Jahrhunderts drehe sich nicht nur um die wirtschaftliche Situation, sondern auch um die ökologischen Risiken, denen jemand ausgesetzt ist. So würden etwa Menschen, die über viel Geld verfügen, eher in einem ruhigen Wohngebiet leben, während jene mit niedrigen Einkommen oft gezwungen seien, eine Wohnung an einer viel befahrenen Straße zu beziehen. Auch die Vermögensverteilung, die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen sowie die mangelnde Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt müssten auf den Tisch.

Der deutsche Sozialstaat biete in vielen Lebenslagen zuverlässig Sicherheit. Doch der gesellschaftliche Wandel, die älter werdende Gesellschaft und eine klimagerechte Umgestaltung des Wirtschaftssystems erforderten neue Ideen. „Die 2020er-Jahre müssen ein Jahrzehnt der Modernisierung, aber auch der Bewältigung von Herausforderungen werden“, forderte Ueberschär. Es gehe darum, den Sozialstaat zukunftsfest zu machen. Dazu zählen gerechte Teilhabe, Chancengleichheit, Sicherheit im Wandel und die Anerkennung von Lebensentwürfen und Lebensleistungen.

Verbände sind wichtig

Eine wichtige Rolle komme den Sozial- und Wohlfahrtsverbänden zu. „Nur gemeinsam mit ihnen kann es gelingen, eine krisenfeste Gesellschaft demokratisch, ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten“, bekräftigte Ueberschär.

Dr. Sebastian Bukow, Leiter des Bereichs Inland der Heinrich-­Böll-Stiftung, betonte, dass es keine einfachen Lösungen geben wird. Schließlich sei das Zusammenleben und der Zusammenhalt in einer Gesellschaft äußerst vielschichtig.

Der Sozialatlas will diese Komplexität anschaulich machen. In 19 Beiträgen werden die verschiedenen Bereiche des sozialen Mit­einanders beleuchtet. Dazu zählen die Grundlagen des Sozialen, der Sozialstaat, der Zusammenhalt der Gesellschaft sowie die unterschiedlichen Lebensphasen mit ihren Chancen und Veränderungen sowie deren Absicherung durch den Sozialstaat. Die verschiedenen Themen sind mit zahlreichen Infografiken verständlich aufbereitet.

Annette Liebmann

Schlagworte Sozialstaat | Studie

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.