24. Januar 2022
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Ticket in die Armut

Die Erkenntnis ist keinesfalls neu: Minijob heißt Maxi-Armut. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung legt aktuelle Zahlen vor. 860 000 Menschen müssen trotz einer Beschäftigung mit Hartz IV aufstocken, fast die Hälfte von ihnen hat einen Minijob.

Das Bild zeigt eine Hand, die Tickets hält
© Canva / Jupiterimages

Arbeiten zu gehen, schützt sie nicht vor Armut, weder heute und schon gar nicht im Alter. Dieselbe Studie belegt, dass überdurchschnittlich viele alleinerziehende Frauen in Minijobs plus Hartz IV festhängen. Deren Arbeitsmarktpotenzial wird verschleudert, denn für berufliche Entwicklung ist in Minijobs kein Platz. Zudem entgehen Staat und Gemeinschaft Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Tausenden Arbeitnehmerinnen.

Was das für den Arbeitsmarkt heißt, zeigt dieses Beispiel: In Betrieben mit weniger als zehn Beschäftigten arbeiten 40 Prozent Minijobber. Jeder Minijob verdrängt eine halbe sozialversicherungspflichtige Stelle, hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung errechnet.

Ich hatte bei einer Bundesregierung mit rot-grüner Beteiligung auf ein Ende der Minijobs gehofft. Umso entsetzter bin ich, dass – ganz im Gegenteil – die Minijobgrenze von jetzt 450 auf 520 Euro steigen soll. Das sei der Preis für den Anstieg des Mindestlohns auf zwölf Euro, heißt es lapidar. Die Erklärung lautet, dass bei einem Minijob zehn Wochenstunden zum Mindestlohn rausspringen sollen.

Aus den Erfahrungen der letzten Jahre mit den Minijobs gibt es nur eine Konsequenz: Jede Beschäftigung muss vom ersten Euro an sozialversicherungspflichtig sein. Zum Wohl des Einzelnen und des Sozialstaats. Corona hat gezeigt, wohin Minijobs führen: zum Fall ins Bodenlose, denn diese Menschen werden als Erste ohne Arbeits­losen- oder Kurzarbeitergeld vor die Tür gesetzt. Rentenansprüche haben sie so gut wie keine. Minijobs sind das Ticket in die Armut und keine „Brücke“ zur Normalbeschäftigung, wie immer wieder behauptet wird. Mit der Anhebung der Minijobgrenze wird das Elend jetzt wider besseres Wissen verlängert. So habe ich mir eine armutsbekämpfende Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung nicht vorgestellt.

Armut bekämpfen – und zwar jetzt!

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer – daran hat die Pandemie nichts geändert, im Gegenteil. Auch der jüngste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung beschreibt diese Entwicklung. Deshalb muss jetzt gehandelt werden, fordert der VdK. Höherer Mindestlohn, mehr Chancen für Aus- und Weiterbildung, Besteuerung von Vermögen. Denn diese Polarisierung ist Sprengstoff für die Demokratie.

Schlagworte Armut | Minijob

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.