3. September 2021
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Wahlprüfsteine zum Thema Wohnen

Angespannte Wohnungsmärkte, Wohnungslosigkeit, fehlende Sozialwohnungen: Zu diesen drängenden Problemen haben mehrere Verbände, darunter der VdK, Wahlprüfsteine an die Parteien gesendet.

Schlüssel mit einem Schlüsselanhänger in Form eines Hauses
© pixabay.de

Die folgenden Wahlprüfsteine zum Thema Wohnen wurden anlässlich der Bundestagswahl 2021 gemeinsam vom Paritätischen Gesamtverband, dem Volkssolidarität Bundesverband, dem Sozialverband VdK, dem Verband
alleinerziehender Mütter und Väter, der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie sowie dem Sozialverband SoVD erstellt und an folgende Parteien versandt: Bündnis 90/Die Grünen, CDU und CSU, Die Linke, FDP und SPD.

  1. Was sind die Vorschläge Ihrer Partei, um die vielerorts angespannten Wohnungsmärkte zu entspannen und um zur Schaffung von günstigem Wohnraum für die gesamte Bevölkerung beizutragen?
  2. Wie wollen Sie zur Prävention und Bekämpfung von Wohnungslosigkeit beitragen?
  3. Wie stehen Sie zu der Forderung, dass mindestens 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr zu schaffen sind und dass der Bund den öffentlich geförderten Wohnungsbau jährlich mit ca. 6 Milliarden Euro unterstützen sollte, um den Bedarf an öffentlich geförderten Wohnungen zu decken?
  4. Was sind Ihre Vorschläge, um mehr barrierefreien Wohnraum sowie nachrüstbaren und uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbaren Wohnraum zu schaffen?
  5. Unterstützen Sie die Forderung nach der Einführung einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit?
  6. Wie werden Sie sich dafür einsetzen, dass soziale Einrichtungen wie bspw. Senioren- oder Jugendtreffs, Kindergärten oder Beratungsstellen als Gewerbemieter*innen vor Verdrängung geschützt werden?
  7. Wird sich Ihre Partei für die Einführung einer Klima- und Energiekomponente im Wohngeld einsetzen, um Wohngeldhaushalten zu ermöglichen, Wohnungen mit höheren Energiestandards anzumieten bzw. die Wohnungen nach energetischen Sanierungen zu behalten sowie sie bei ihren Energiekosten unterstützen?
  8. In der Grundsicherung werden nur „angemessene“ Mieten übernommen. Sie sind meist zu gering bemessen. Dadurch finden die Menschen keinen Wohnraum oder kriegen nicht alle Wohnkosten erstattet. Wie sollen Wohnkosten in der Grundsicherung berechnet werden, um tatsächliche Mietpreise widerzuspiegeln?

Die Antworten der Parteien zum Herunterladen:

  • Gemeinsame Wahlprüfsteine zum Thema Wohnen von Paritätischer Gesamtverband, Volkssolidarität Bundesverband, dem Sozialverband VdK, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie, Sozialverband SoVD

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.