Springen Sie direkt:
Am 5. Juni ging's los: Die erste Folge „In guter Gesellschaft“ mit der VdK-Präsidentin gibt es zum Anhören
Hörerinnen und Hörer aufgepasst: Der Podcast mit der VdK-Präsidentin steht in den Startlöchern. Regelmäßig werden unter dem Titel „In guter Gesellschaft – Verena Bentele fragt, wo’s hakt“ Beiträge produziert. Die erste Episode läuft am 5. Juni. Darin wird es um Solidarität gehen, so viel sei verraten. In den späteren Beiträgen sind prominente Gäste eingeladen, die zu wichtigen sozialpolitischen Themen und gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten Stellung nehmen.
Woran liegt es, dass in Deutschland nicht alles rund läuft? Die Welt ist voll mit schlauen Köpfen. Da könnte man doch meinen, dass sich sozialpolitische Probleme schneller lösen lassen. Tun sie aber offenbar nicht. Wo hakt es? Und was hindert uns daran, diese Hürden aus dem Weg zu räumen? Diesen Fragen geht Verena Bentele in dem Podcast „In guter Gesellschaft“ auf den Grund. Gemeinsam mit ihren Gästen möchte sie Antworten und hoffentlich auch Lösungen finden.
Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Politik interessieren und für soziale Gerechtigkeit engagieren oder zumindest finden, dass das prinzipiell eine gute Sache ist.
Die VdK-Präsidentin ist überzeugt, dass man über sozialpolitische Themen gar nicht oft genug sprechen und diskutieren kann. Leider ist auch jede noch so spannende Gesprächsrunde von „In guter Gesellschaft“ nach 30 bis 45 Minuten formatbedingt vorbei. Anregungen und Meinungen nimmt Verena Bentele gerne per E-Mail entgegen: podcast@vdk.de
In Folge 1, die noch ohne Studiogast stattfindet, beschäftigt sich die VdK-Präsidentin mit Solidarität in Zeiten der Corona-Krise.
Vorab exklusiv ein Ausschnitt daraus: „Wir befinden uns in einer schweren Krise. Auf Krisen reagieren Menschen sehr unterschiedlich. Die einen greifen auf Muster wie ‚Rette sich, wer kann‘ oder ‚Jeder gegen jeden‘ zurück. Für andere stehen gerade dann Zusammenhalt, Gemeinschaft und Kooperation im Vordergrund. Sie entdecken neue Kräfte in sich und gehen aus der Krise weniger beschädigt, wenn nicht sogar gestärkt hervor.
Bei jeder Krise gibt es Verlierer. Doch große Unternehmen aus der Digitalbranche zahlen zum Beispiel fast keine Steuern in Deutschland, erhöhen aber gerade ihre Umsätze und Gewinne, weil Online-Handel und digitales Arbeiten in Zeiten der physischen Distanz an Bedeutung gewinnen.
Solidarität bedeutet, die Ressourcen – etwa finanzielle Mittel, medizinische Versorgung und Bildung – gerecht zu verteilen und nicht bevorzugt an diejenigen, die sie aufgrund wirtschaftlicher Macht und politischem Einfluss am nachdrücklichsten einfordern.
Solidarisches Handeln ist auch die Basis unseres Sozialstaats – und das maßgebliche Erfolgsrezept in schweren Zeiten wie diesen.“ Die Episode in voller Länge gibt es ab 5. Juni zum Anhören.
Das Schöne an Podcasts ist, wie beim Musik- oder Hörbuchhören auch, dass man sie praktisch überall genießen kann – ob auf der Couch, im Büro, auf der Parkbank oder unterwegs.
Und noch eine Vorschau: In der kommenden Ausgabe der VdK-ZEITUNG ist ein Ratgeber-Artikel über Podcasts geplant, der sich an Einsteiger richtet.
Elisabeth Antritter
Die Podcast-Episoden von Verena Bentele gibt es ab 5. Juni auf der Webseite des VdK Deutschland.
Den Podcast „In guter Gesellschaft – Verena Bentele fragt, wo‘s hakt“ gibt es außerdem auf den bekannten Podcast-Plattformen, etwa Spotify, iTunes, Apple Podcasts (eine App, die im App Store für iPhone, iPad und Apple Watch erhältlich ist), Deezer sowie Podbean:
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/soziale_gerechtigkeit/79760/podcast_soziale_gerechtigkeit":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.