12. Dezember 2018
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Weihnachten allein: Tipps gegen den Festtags-Blues

Weihnachten ist das Fest der Liebe. Die meisten feiern es im Kreis ihrer Familie oder enger Freunde. Doch es gibt auch viele Menschen, die Heiligabend allein verbringen und sich dann besonders einsam fühlen. Der Psychologe Prof. Dr. Johannes Michalak gibt Tipps gegen den Festtags-Blues.

Eine Frau sitzt allein vor einem beleuchteten Weihnachtsbaum.
Weihnachten allein: Wie kann man mit Einsamkeitsgefühlen umgehen? | © imago/STPP

vdk.de: Warum ist es für die meisten Menschen so schlimm, an Heiligabend allein zu sein?

Prof. Dr. Johannes Michalak: Das „Fest der Liebe“ ist ein Idealbild. Wenn die reale Situation diesem Ideal nicht entspricht, kann das schmerzen. Viele Daten zeigen, dass das Thema Einsamkeit in unserer Gesellschaft immer bedeutsamer wird: Die Zahl der Single-Haushalte steigt, jede dritte Ehe wird geschieden, und drei Viertel der jüngeren Generation fühlt sich regelmäßig einsam.

vdk.de: Was lässt sich gegen das Gefühl der Einsamkeit tun?

Prof. Dr. Johannes Michalak: Zunächst ist es wichtig, die Situation anzunehmen und sich dafür nicht zu verurteilen. Und machen Sie sich bewusst, dass auch schwierige Tage vorübergehen. Man kann natürlich auch aktiv etwas machen: Dazu gehört beispielsweise, sich ein Festmahl zuzubereiten und die Wohnung so herzurichten, dass man sich wohlfühlt. Darüber hinaus hilft es, Aktivitäten zu planen: etwa ein Buch lesen, einen Film schauen, Musik hören, beten, einen Gottesdienst besuchen oder spazieren gehen. Günstig ist es, sich an diesen Plan zu halten, auch wenn Ihnen vielleicht erst einmal gar nicht danach zumute ist.

vdk.de: Was kann man tun, wenn man nicht allein sein will?

Prof. Dr. Johannes Michalak: Wer gute Freunde hat, kann sie fragen, ob er bei ihnen mitfeiern kann. Offene, unkonventionelle Familien sind da sicherlich eine gute Adresse. Aber respektieren Sie auch, wenn eine Familie lieber unter sich bleiben will. Es gibt viele Möglichkeiten, ohne Verwandte oder Freunde Weihnachten zu feiern. Kirchen und Verbände, wie etwa Caritas und Diakonie, bieten Feiern und Dinners für Alleinstehende an. In christlichen Klöstern kann man über die Feiertage gemeinschaftlich Weihnachten verbringen und am Klosterleben teilnehmen. Natürlich ist es auch möglich, wegzufahren oder Angebote in den Bereichen Yoga und Meditation zu nutzen. Wer etwas Gutes tun möchte, kann Bahnhofsmissionen unterstützen. Auch Flüchtlingsinitiativen freuen sich, wenn jemand Gäste aufnimmt. So kann man gleichzeitig sich und anderen ein schönes Fest bereiten.

vdk.de: Welche innere Einstellung hilft gegen den Heiligabend-Blues?

Prof. Dr. Johannes Michalak: Wenn Gefühle der Einsamkeit oder Traurigkeit kommen, sollten Sie sie nicht verdrängen. Versuchen Sie, so gut es geht, mitfühlend mit sich zu sein. Und schauen Sie, wie Sie am besten für sich sorgen können. Erwarten Sie nicht zu viel von sich. Wenn die Dinge, die Sie planen und tun, auch nur helfen, sich ein klein wenig stabiler und getröstet zu fühlen, ist das schon ein Fortschritt. Machen Sie sich klar, dass Sie nicht der Einzige sind, der gerade eine schwere Zeit hat. Viele sind wie Sie allein. Aber auch im Familienkreis herrscht nicht immer eitel Sonnenschein. In vielen Familien gibt es Streit, oft treffen hier Menschen aufeinander, die nur aus Höflichkeit miteinander feiern. Wenn Sie möchten, können Sie sich und anderen leidenden Menschen wünschen, dass sie glücklich sein und ihre Schwierigkeiten überwinden mögen.

Für den Notfall: Wenn es Ihnen an den Feiertagen sehr schlecht geht, sollten Sie sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Telefonseelsorge erreichen Sie unter der Rufnummer 0800 1 11 01 11. In Notfallsituationen können Sie sich auch an eine psychiatrische Klinik wenden oder den Notruf 112 wählen.

ali

Schlagworte Weihnachten | allein | Einsamkeit | Tipps | Psychologie

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.