25. Mai 2018
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Einkommensteuer: Tipps für Ehrenamtler

Bei zusätzlichen Einkünften sollen Steuerzahler ab diesem Jahr eine elektronische Steuererklärung abgeben. Das gilt auch für ehrenamtliche Helfer, die für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung erhalten. Ehrenamtliche Helfer brauchen eine Online-Zertifizierung. Was es außerdem Neues bei der Einkommenssteuer und der Steuererklärung gibt, haben wir in diesem Text zusammengestellt.

Ein Blick von oben auf ein Notebook, auf dessen Monitor das Wort Steuererklärung steht.
Seit diesem Jahr: Steuererklärungen muss man elektronisch verschicken. | © imago/STPP

Wer als freier Übungsleiter oder ehrenamtlich tätig ist und dafür eine kleine Aufwandsentschädigung erhält, muss seine Einkommensteuererklärung ab sofort in authentifizierter Form an das Finanzamt schicken. Die Erklärung muss man also nicht nur elektronisch versenden, man muss sich auch vorab beim elektronischen Finanzamt unter www.elster.de zertifizieren lassen.

Hinter dieser Neuerung steht die Pflicht, dass immer mehr Steuererklärungen elektronisch beim Finanzamt „landen“ müssen. Nur Arbeitnehmer und Senioren, die keine weiteren Einkünfte haben, dürfen die Papierformulare noch per Hand ausfüllen. Kommen bei ihnen aber noch zusätzliche Einkünfte hinzu, und seien es nur ein paar Euro beispielsweise aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit, gilt diese Ausnahme schon nicht mehr.

Rentner: Authentifizierung und Steuererklärung auf elektronischem Wege

Rentner, die aus einer nebenberuflichen Tätigkeit Einkünfte erzielen – auch, wenn sie aufgrund der Pauschalen steuerfrei ist – und eine Einkommensteuererklärung schon wegen ihrer Rente abgeben müssen, sind nun verpflichtet, ihre Einkommensteuererklärung authentifiziert auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu senden.

Von dieser Regel kann das Finanzamt ausnahmsweise absehen, wenn es dem Betreffenden aus wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen unzumutbar ist, die Erklärung elektronisch zu verschicken. Etwa, weil man sich dafür extra einen Computer kaufen muss oder weil man diesen nicht bedienen kann. In einem solchen Fall muss man beim Finanzamt mündlich, durch einen Anruf oder durch die Abgabe der Steuererklärung in Papierform einen Antrag stellen. Darin muss man dem Finanzamt erklären, warum man wirtschaftlich oder persönlich nicht zur elektronischen Übermittlung in der Lage ist. Das Finanzamt entscheidet dann, ob es diesem Vorgehen zustimmt.

Steuererklärung: Wer hilft mit Informationen und beim Ausfüllen?

Generell gilt: Für Einnahmen aus einer Übungsleitertätigkeit oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit muss man normalerweise gar keine Steuern zahlen: Bis zu 720 Euro sind für ehrenamtlich Tätige im Jahr steuerfrei, für Übungsleiter sind es sogar 2400 Euro. Und wenn einem die Steuererklärung doch zu kompliziert wird?

Einige VdK-Landesverbände haben Kooperationen mit Lohnsteuerhilfevereinen oder dem Steuerring, was für VdK-Mitglieder Vergünstigungen mit sich bringt. Alle Organisationen sind bundesweit aktiv. Auskünfte darüber, ob in Ihrem VdK-Landesverband Kooperationen bestehen, geben die VdK-Kreisverbände.

Lohnsteuerhilfevereine und der Steuerring erstellen die Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre im Rahmen einer Mitgliedschaft. Mitglieder werden ganzjährig kostenlos beraten, zum Beispiel zu den Themen Rentenbesteuerung, Absetzen von Krankheitskosten, Pflege und haushaltsnahe Dienstleistungen.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier:

Der VdK
Symbolfoto: Ein Junge hält lächelnd ein Puzzle-Teil in die Kamera, auf dem "Ehrenamt" steht
Seit über 70 Jahren baut der Sozialverband VdK auf ein kompetentes Ehrenamt - unser Fundament und Markenzeichen auf allen Ebenen des Verbands. | weiter

VdK-TV: Ehrenamt im VdK - Atempause für Angehörige von Demenzkranken

Viele VdK-Mitglieder üben ein Ehrenamt aus. So auch Irene Eckstein: Als ihr Mann an Demenz erkrankte, begann sie sich ehrenamtlich zum Thema zu engagieren. Die Selbsthilfe- und Betreuungsgruppe „Atempause“ war geboren.

pet

Schlagworte Einkommen | Ehrenamt | Besteuerung | Steuererklärung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.