19. März 2018
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Gesundheit von Kindern hängt vom sozialen Status der Eltern ab

Die Gesundheitsberichterstattung zeigt, dass die Gesundheit eines Menschen stark von seiner sozialen Lage abhängt. Das ist bei Erwachsenen und bei Kindern so. Die aktuelle Kiggs-Studie des Robert Koch-Instituts belegt dies für Kinder und Jugendliche noch einmal deutlich. Wir haben uns die Studie angesehen.

Ein Baby schaut richtet Betrachter.
Soziale Ungleichheit: Nicht alle Kinder und Jugendlichen wachsen gesund auf. | © Pixabay

Immer wieder macht die Gesundheitsberichterstattung eine Tatsache klar: Gesundheitliche Ungleichheit ist in Deutschland weit verbreitet, denn wie gesund ein Mensch ist und wie lange er beispielweise lebt, hängt stark von seiner sozialen Lage ab. Das Einkommen, der Bildungsstand und die berufliche Position beeinflussen die Lebenserwartung eines Menschen stark. So zeigen Studienergebnisse des Robert Koch-Instituts (RKI), dass Männer des unteren Einkommensviertels im Durchschnitt rund elf Jahre früher sterben als Männer im oberen Einkommensviertel. Bei Frauen beträgt der Unterschied rund acht Jahre.

Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern

Ganz aktuell hat das RKI Erkenntnisse aus seiner Langzeitstudie Kiggs veröffentlicht, die die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen untersucht. Die ausgewerteten Daten beruhen auf der Selbsteinschätzung von rund 25.000 Kindern, Eltern und zusätzlichen Untersuchungen.

Eine Erkenntnis aus der Kiggs-Studie klingt zunächst gut, denn dem RKI nach erfreut sich die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sehr guter oder guter Gesundheit. Allerdings zeigt die Studie auch, dass die Chancen auf ein gesundes Leben ungleich verteilt sind. Denn während es beim Rauchen, Trinken und bei der Ernährung bei Kindern aus der Ober- und Mittelschicht positive Entwicklungen gibt, bleiben Kinder aus sozial schwachen Elternhäusern gesundheitlich zurück.

Das zeigt sich beispielsweise beim Thema Übergewicht: Zwar sind mit 15 Prozent etwa gleich viele drei bis 17-Jährige Kinder und Jugendliche übergewichtig wie vor zehn Jahren. Doch unter den dicken Kindern befindet sich vor allem der Nachwuchs sozial schwacher Familien, im Vergleich zu Kindern aus der Mittel- oder Oberschicht sind sie in der Gruppe der Kinder mit Übergewicht deutlich überrepräsentiert.

Kiggs zeigt: Kinder und Jugendliche, die in armen Verhältnissen aufwachsen, sind dicker, bewegen sich weniger, rauchen häufiger und haben häufiger psychische Probleme als Kinder aus wohlhabenden Familien. Die Chancen auf Teilhabe und Gesundheit liegen klar auf deren Seite.

Um diese Ungleichheit zu stoppen, fordert der Sozialverband VdK zum Beispiel, die Regelsätze für Kinder zu erhöhen. Lesen Sie hier unsere Forderungen.

Lesen und sehen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Das Bild zeigt ein Modell von Zähnen
Immer mehr Menschen verzichten aus finanziellen Gründen auf den Zahnarztbesuch. Das zeigt, wie sich eine sozial ungerechte Gesundheitspolitik auswirkt. | weiter
30.09.2020
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Hände eines alten Mannes halten einen Gehstock fest
Die Menschen werden immer älter. Doch das gilt oft nicht für Arme und wenig Gebildete - sie sterben häufig früher als Wohlhabende. Woran liegt das? | weiter
13.06.2017 | imc

Soziale Spaltung stoppen! - Armut (UT)

Version mit Untertiteln: Über 16 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Besonders betroffen sind Kinder, ältere, alleinerziehende und langzeitarbeitslose Menschen. Der Sozialverband VdK fordert: Armut muss bekämpft werden!

ime

Schlagworte Kinder | Jugendliche | Gesundheit | Teilhabe | Chancengleichheit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.