24. Januar 2018
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Auf halbem Weg stehen geblieben:
Künftige Bundesregierung muss in der Sozialpolitik gründlich nachbessern

In den Sondierungsgesprächen von CDU, CSU und SPD wurden mögliche Eckpunkte der nächsten Bundesregierung vereinbart. Der Sozialverband VdK vermisst bei Rente, Pflege und Behinderung grundlegende Verbesserungen.

Symbolfoto: ein Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche von Union und SPD zeigen nach Auffassung des VdK deutlichen Verbesserungsbedarf. | © pixabay.de

Ob die große Koalition fortgesetzt wird, stand bei Redaktionsschluss der VdK-Zeitung noch nicht fest. Einige Ergebnisse der Sondierungsgespräche zeigen nach Auffassung des VdK aber deutlichen Verbesserungsbedarf.

Man sei bei wichtigen Themen oft „auf halbem Weg stehen geblieben“, kritisiert VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. So sei es „absolut unverständlich“, dass es das dritte Jahr bei der Mütterrente nicht für alle Frauen geben soll, die vor 1992 Kinder geboren haben.

Einen wichtigen Teilerfolg sieht der Sozialverband VdK in der Stabilisierung des Rentenniveaus bis zum Jahr 2025 auf dem heutigen Stand von 48 Prozent: „Um das Vertrauen der Menschen in die gesetzliche Rente zu stärken, ist aber ein Rentenniveau von mindestens 50 Prozent notwendig“, erklärt Mascher.

Positiv sei, dass die Anhebung der Zurechnungszeiten für Erwerbsminderungsrenten, wie vom VdK gefordert, nun in einem Schritt erfolgen soll. Dennoch bleibt Kritik: Bestandsrentner profitieren nicht von den Verbesserungen. Außerdem werden die ungerechten Rentenabschläge bei Erwerbsminderung nicht abgeschafft.

Grundrente nicht effektiv gegen Altersarmut

Mit der geplanten Öffnung der gesetzlichen Rentenversicherung für Selbstständige, die oft von Altersarmut betroffen sind, ist eine VdK-Forderung aufgegriffen worden. Die vorgeschlagene „Grundrente“ hingegen ist nicht effektiv zur Bekämpfung von Altersarmut: „Viele Frauen schaffen 35 Beitragsjahre gar nicht. Zudem werden Zeiten der Arbeitslosigkeit nicht angerechnet. Die meisten bleiben also weiterhin in der Grundsicherung hängen“, befürchtet Mascher. Zielgerichteter sei der bisher nicht berücksichtigte VdK-Vorschlag für einen Freibetrag in der Grundsicherung von 200 Euro für Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder der Mütterrente.

Als „längst überfällige Korrektur eines alten Fehlers“ bezeichnet Mascher die geplante Wiederherstellung der Parität in der Krankenversicherung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen zu gleichen Teilen den Versicherungsbeitrag, der Zusatzbeitrag fällt weg.

Pflegethemen vage, Inklusion fehlt komplett

Noch eine VdK-Forderung wurde berücksichtigt: Künftig soll bei der Hilfe zur Pflege auf die Kinder erst ab einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro zurückgegriffen werden. Ansonsten, bedauert VdK-Präsidentin Mascher, bleibe das Sondierungspapier bei Pflegethemen leider „sehr vage“.

Ein zentrales sozialpolitisches Thema fehlt bisher komplett: die Inklusion von Menschen mit Behinderung. „Das holen wir aber ganz sicher auf die politische Tagesordnung“, verspricht Mascher.

Lesen Sie mehr:

RENTE
Symbolfoto: Scrabble-Spielsteine bilden die Wörter Mütter und Rente. Daneben liegt ein Schnuller.
Laut Sondierungsverhandlungen soll es nur für Mütter, die vor 1992 mindestens drei Kinder geboren haben, eine Anhebung der Mütterrente geben. | weiter
25.01.2018 | bsc

Kurswechsel jetzt!
Plakatmotiv der VdK-Aktion "Soziale Spaltung stoppen!". Ein Riss geht durch die Schrift "Soziale Spaltung stoppen".
Der Sozialverband VdK fordert einen Kurswechsel in der Sozialpolitik und präsentiert seine Forderungen an die zukünftigen Regierungsparteien. | weiter

Statements
Das Bild zeigt VdK-Ehrenpräsidentin Ulrike Mascher
Die künftige große Koalition will zurück zur paritätischen Finanzierung der Krankenkassenbeiträge und ein stabiles Rentenniveau. Ein Kommentar des VdK. | weiter
12.01.2018 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401


"Soziale Spaltung stoppen!" - Spot zur VdK-Aktion

Mit seiner Aktion "Soziale Spaltung stoppen!" fordert der Sozialverband VdK einen Kurswechsel in der Sozialpolitik.

bsc

Schlagworte Sozialpolitik | Sondierung | Sondierungspapier | Bundesregierung | Mütterrente | Erwerbsminderungsrente | Grundrente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.