27. Januar 2021
RENTENPOLITIK

Fairness bei der Grundrente

Sozialverband VdK kritisiert drohende Benachteiligungen durch Regelungslücken

Zum Jahreswechsel wurde die Grundrente eingeführt. Für Berechtigte leider unbemerkt, da die Bescheide der Rentenversicherung noch auf sich warten lassen. Der Sozialverband VdK warnt zudem, dass Regelungslücken etliche Rentnerinnen und Rentner um ihre Ansprüche bringen könnten.

Das Foto zeigt einen Rentenbescheid, Euroscheine und -münzen und ein kleines Figürchen, das einen Rentner darstellt
© pixabay.de

„Wir haben das Bundesarbeitsministerium mehrmals darauf hingewiesen, dass es organisatorische Defizite gibt, die für manche Berechtigte zum Nachteil werden können“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Die eigentlich gute Idee der Grundrente bekommt schon einen Imageschaden, bevor sie richtig angefangen hat.“ Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) prüft aktuell für alle Rentnerinnen und Rentner, ob ein Anspruch auf Grundrente vorliegt. Berechtigte erhalten einen Bescheid, in dem die Höhe des Grundrentenzuschlags auf die aktuelle Rente aufgeführt wird, und bekommen die Beträge rückwirkend zum 1. Januar 2021 ausbezahlt. Mit den ersten Bescheiden ist jedoch nicht vor Mitte 2021 zu rechnen.

Also einfach abwarten? – Lieber nicht, denn zeitgleich ist eine Freibetragsregelung bei der Grundsicherung im Alter in Kraft getreten. „Diese Information wird nicht aktiv nach außen getragen“, kritisiert Bentele.

VdK rät Antrag auf Grundsicherung zu stellen

Der Sozialverband VdK rät allen, die genügend Grundrentenzeiten und eine kleine Rente haben, einen Antrag auf Grundsicherung zu stellen, um Ansprüche zu sichern. Das gilt gerade für diejenigen, die im Moment mit ihrem Alterseinkommen knapp über der Grundsicherungsschwelle liegen, denn auch diese können vom Freibetrag profitieren. Das Geld gibt es aber nur rückwirkend ab Datum des Antrags. Deshalb muss so bald wie möglich beim Sozialamt ein Grundsicherungsantrag gestellt werden, auch wenn im Vorfeld klar ist, dass dieser wegen des fehlenden DRV-Bescheids erst einmal abgelehnt wird. Obwohl der VdK auch auf dieses Problem aufmerksam gemacht hatte, war das Bundes­arbeitsministerium nicht zu un­bürokratischen Lösungen bereit.

„Es handelt sich beileibe nicht um Einzelfälle“, betont Bentele. Der VdK hat deshalb als Service einen Online-Grundsicherungsrechner auf seine Webseite gestellt, mit dem sich die individuelle Berechtigung einschätzen lässt, ob sich ein Antrag auf Grundsicherung lohnt: Grundsicherungs-Rechner.

Schon vor Monaten hat der VdK das Bundesarbeitsministerium auf eine weitere große Regelungslücke hingewiesen: Bei der Berechnung der Grundrente wird von der DRV die Steuererklärung des Vorvorjahres zugrunde gelegt. Auch bei Neurentnerinnen und Neurentnern, deren Steuerbescheide sich auf ihre höheren Arbeitseinkommen beziehen. „Dieser bürokratische Unsinn führt dazu, dass Berechtigte zunächst Grundsicherung im Alter beantragen müssen und erst in zwei Jahren Grundrente bekommen“, sagt Bentele.

Es hätte eine einfachere Lösung gegeben: Beim Rentenantrag wird eine Erklärung über die aktuellen Einkünfte abgegeben. Diese wird später anhand der Steuererklärung geprüft. So funktioniert es schon bei der Hinterbliebenenrente.

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Grundsicherung | Grundrente | Freibetrag

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.