30. Oktober 2020

Kommentar: Schluss mit Riestern

„Wenn du merkst, dass das Pferd, auf dem du reitest, tot ist, dann steig ab“, lautet ein in der Wirtschaftswelt gern verwendetes Zitat. Die Bundesregierung will die Riester-Rente stattdessen nun reformieren.

Das Bild zeigt Verena Bentele
© VdK / Susie Knoll

„Wenn du merkst, dass das Pferd, auf dem du reitest, tot ist, dann steig ab“, lautet ein in der Wirtschaftswelt gern verwendetes Zitat. Die Riester-Rente ist so ein armer Gaul, der schon 2001 nur mit Mühe auf die Beine kam, seither lahmt und längst auf den Gnadenhof gehört.

Bereits abgeschlossene Riester-Verträge sollten noch etwas gefüttert werden, aber bitte setzt nicht mehr auf das abgehalfterte Pferd!

Von 44,58 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland haben nur 16,53 Millionen einen Riester-Vertrag. Die Abschlüsse stagnieren seit Langem, insgesamt sinken die Zahlen. Jeder fünfte Vertrag war nach Auskunft der Bundesregierung 2019 „ruhend“ gestellt. Das heißt, es werden keine Beiträge mehr bezahlt, oft schon seit vielen Jahren. Zudem können sich Menschen mit niedrigen Einkommen, die die größten Rentenlücken zu erwarten haben, diese zusätzliche private Vorsorge schlicht nicht leisten.

Selbst der sehr verhaltene Bericht der Rentenkommission kritisiert die Riester-Rente als wenig bürgerfreundlich. Kundinnen und Kunden berichten von hohen Abschlussgebühren und Beratungen für Versicherungsprodukte, die sich durch hohe Provisionen und niedrige Renditen auszeichnen.

Die Idee der zusätzlichen privaten Altersvorsorge wurde vor 20 Jahren hoch gehandelt. Das Rentenniveau der gesetzlichen Rente wurde zusehends heruntergefahren. Smarte Menschen jonglierten lässig ihre Aktien an der Börse. Und die weniger Mutigen sollten einen Teil ihres Gehalts in staatlich geförderte, oft fondsgestützte Bank- und Versicherungsprodukte stecken.

Die Bundesregierung will die Riester-Rente nun reformieren. Indem sie – es ist kaum zu fassen – den jammernden Anbietern entgegenkommt. Bisher waren wenigstens 100 Prozent der eingezahlten Summe garantiert. Nun sollen es nur noch 80 Prozent sein. Das ist Steuergeld-Verbrennung und keine „Reform“. Die Fördergelder, die jetzt in die klinisch tote Riester-Rente gesteckt werden, wären in der allgemeinen gesetzlichen Rentenversicherung tausendmal besser aufgehoben. Das wäre eine echte Reform.

Verena Bentele

Schlagworte Riesterrente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.