13. Februar 2023
RENTE

Voller Erfolg für den VdK: Rentenversicherung erkennt Teilrente von bis zu 99,99 Prozent an

Die durch den Sozialverband VdK geführten Musterstreitverfahren zeigen Wirkung. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) erkennt seit Ende Januar 2023 an, dass pflegende Rentner ihre volle Rente nur sehr geringfügig auf eine 99,99-prozentige Teilrente absenken können.

Symbolfoto: Älterer Mann auf einem Sofa und ältere Frau im Rollstuhl sitzen vertraut nebeneinander, halten sich an der Hand.
© IMAGO / Shotshop

So kommen sie in den Genuss einer fortgesetzten Beitragszahlung durch die Pflegeversicherung, die sich dann rentenerhöhend auswirken kann. Die DRV hat ihre Regelungen so angepasst, dass pflegende Rentnerinnen und Rentner die Höhe ihrer Teilrente in beliebigen Prozentschritten mit zwei Nachkommastellen wählen können. Sie kann also in Höhe von bis zu 99,99 Prozent in Anspruch genommen werden.

Auf Druck des VdK, der viele Klagen zu diesem Sachverhalt geführt hat, folgt die DRV nun endlich der Auffassung des Landessozialgerichts in München. Das Gericht hatte in einem Urteil vom 14.09.2021 anerkannt, dass Betroffene diese Teilrente in Anspruch nehmen können.

Für den VdK ist diese Änderung der DRV ein großer Erfolg: „Dass pflegende Angehörige besser abgesichert sind und eine höhere Rente erhalten, steht ganz oben beim VdK auf der Agenda. Mit der Änderung erkennt die Rentenversicherung endlich die Lebenssituation pflegender Angehöriger besser an. Wir freuen uns daher sehr, dass unser Druck die Rechtspraxis der Rentenversicherung verändert hat“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Mit der Wahl einer Teilrente können pflegende Angehörige bewirken, dass die Pflegekasse, auch nachdem sie die Regelaltersgrenze erreicht haben, Beiträge zur Rentenversicherung zahlt. Der Verzicht auf einen kleinen Teil der Rente hat zur Folge, dass die Beiträge der Pflegekasse zum 1.7. des Folgejahres mit der Rentenanpassung die Rente erhöhen.

Nach Beendigung der Pflegetätigkeit kann der Rentner wieder den Wechsel in die Vollrente beantragen. Wer neben der gesetzlichen Rente noch eine Betriebsrente bezieht, sollte sich vorab über mögliche Auswirkungen bei der Versorgungseinrichtung informieren.

Julia Frediani


Auch interessant:

PFLEGE
Ein Mann zieht einem Pflegebedürftigen einen Strumpf über den Fuß.
Nach dem Flexirente-Gesetz ist es möglich, seine Rente aufzubessern, wenn man einen Familienangehörigen pflegt. Das geht auch dann, wenn die oder der Pflegende im Rentenalter ist. | weiter
23.05.2018 | ali
RENTE
Symbolfoto: Ein Portemonnaie mit Geldmünzen. Es soll das Thema Hinzuverdienst und Rente bebildern.
Seit dem 1. Juli 2017 gelten für arbeitende Rentner neue Vorgaben zu Teilrenten und Hinzuverdienstgrenzen. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen. | weiter
21.06.2017 | ime/hei

Rentenansprüche in der Pflege sammeln

Angehörigenpflege zahlt sich bei der Altersvorsorge nur in geringem Maße aus. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, ob und wie viele Rentenpunkte man durch geleistete Pflege erwerben kann, erklären wir in diesem Video!

Schlagworte Teilrente | Rentner | Pflege | pflegende Angehörige

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.