1. Juni 2022
RENTE

300 Euro auch im Ruhestand

Rentnerinnen und Rentner haben die Möglichkeit, in den Genuss der Energiepreispauschale zu kommen. Rudolf Gramlich, Steuer­experte beim Lohnsteuerhilfeverein Steuerring, erklärt, was sie dabei beachten müssen.

Symbolfoto: Eine Hand hält eine Geldbörse, aus dieser schauen ein 100- und ein 200-Euro-Schein heraus.
© IMAGO / Fotostand

Wer bekommt nach den derzeitigen Regelungen die 300 Euro?
Es ist vorgesehen, dass alle Erwerbstätigen die Energiepreispauschale erhalten. Das sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, auch wenn sie nur geringfügig beschäftigt sind. Zudem profitiert, wer Gewinneinkünfte erzielt. Rentnerinnen und Rentner sowie Versorgungsempfänger sind unverständlicherweise von dieser Regelung ausgenommen.

Was könnten Ruheständler tun, damit sie das Geld auch erhalten?
Wer Einkünfte aus einem Minijob oder aus einer selbstständigen Tätigkeit erzielt, hat einen Anspruch. Hier ist keine Mindestzeit für die Tätigkeit vorgeschrieben. Das heißt etwa, dass Großeltern auf selbstständiger Basis für zwölf Euro Mindestlohn eine Stunde auf ihre Enkel aufpassen könnten. Oder sie erbringen diese Leistung im Rahmen eines Minijobs.

Bleiben wir bei der selbstständigen Tätigkeit. Wie läuft das ab?
Wer seine Enkel als Selbstständiger betreut, gibt den erzielten Lohn von zwölf Euro für eine Stunde Arbeit in seiner Steuererklärung für das Jahr 2022 an. Diese zwölf Euro werden versteuert. Gleichzeitig zahlt das Finanzamt die Energiepreispauschale aus, die ebenfalls versteuert wird. Trotzdem lohnt es sich. Denn auch nach Steuerabzug bleibt noch genug übrig. Wer aufgrund seiner gesamten Einkünfte keine Steuern zahlen muss, erhält den vollen Beitrag.

Das bedeutet, dass sie das Geld erst im nächsten Jahr erhalten?
Ja. Sie können den Anspruch erst in ihrer Steuererklärung 2022 geltend machen.

Was müssen sie noch beachten?
Es ist wichtig, dass sie einen Vertrag über die Betreuung der Enkel mit ihren Kindern abschließen. Dieser muss so wie auch für fremde Dritte formuliert sein. Sie müssen eine Rechnung stellen und sich das Geld überweisen lassen. Sie sollten es sich keinesfalls bar auszahlen lassen.

Wie läuft es bei einem Minijob?
Hier ist der Aufwand höher, und es werden pauschale Abgaben fällig. Als Minijobber muss man sich bei der Minijob-Zentrale anmelden. Es ist auch notwendig, mit den Kindern einen Arbeitsvertrag über die Enkel­betreuung abzuschließen. Zudem muss man seinem Arbeitgeber – den Kindern gegenüber – erklären, dass es der einzige Minijob ist. Da die Kinder als Arbeitgeber und bei pauschaler Versteuerung der Bezüge keine Lohnsteuer-Anmeldung abgeben müssen, erhalten die betreuenden Großeltern die Energiepreispauschale ebenfalls über die Abgabe einer Einkommensteuererklärung 2022.

Interview: Kristin Enge

Hinweis: Der VdK darf nicht zu Steuerfragen beraten. Hier helfen die Lohnsteuerhilfevereine weiter.


SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto 9-Euro-Ticket: Ein Fahrkartenautomat, davor hält jemand einen 5-Euro-Schein und zwei 2-Euro-Münzen hoch.
Mit zwei Entlastungspaketen will die Bundesregierung die Bürgerinnen und Bürger unterstützen – doch nicht alle profitieren. Seit Wochen kritisiert der Sozialverband VdK die geplanten Maßnahmen scharf. | weiter
20.05.2022
Presse
Eine Steckdoese, ein Heizungsthermostat, ein Autoschlüssel und eine Geldbörse, aus der Münzen und Scheine herausschauen
11.5.2022 - Der VdK fordert die Energiepreispauschale für alle. Rentnerinnen und Rentner dürfen nicht vergessen werden. Es ist richtig, dass die Bundesregierung die Bürgerinnen und Bürger unterstützen will. Aber mit den Maßnahmen ist ein chaotischer Flickenteppich entstanden. | weiter
11.05.2022

Schlagworte Rentner | Energiepreispauschale | Steuererklärung | Minijob

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.