26. April 2022
RENTE

Renten steigen, aber gebremst

Bundesregierung will Nachholfaktor wieder einführen

Die Renten sollen laut Bundes­sozialministerium zum 1. Juli um 5,35 Prozent im Westen und um 6,12 Prozent im Osten steigen. Das ist nach der Nullrunde 2021 im Westen eine positive Nachricht. Trotzdem müsste der Anstieg noch höher sein, aber der wieder eingeführte Nachholfaktor bremst ihn ab.

Zwei kleine Rentnerfigürchen sitzen auf Münz-Stapeln.
© IMAGO / Martin Wagner

Viele Menschen haben diese Formel im Kopf: Wenn die Löhne im Vorjahr gestiegen sind, steigen die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner im Folgejahr im selben Maß. Doch das stimmt leider nicht. Denn verschiedene Dämpfungsfaktoren in der Rentenformel sorgen für Abstriche. Einer davon, der Nachholfaktor, war unter der vorherigen Bundesregierung bis zum Jahr 2025 gestrichen worden. Nun wird dieser von der Ampel-­Regierung wieder in die Rentenformel eingefügt. Auch wenn 5,35 Prozent Rentenanpassung im Westen und 6,12 Prozent im Osten auf den ersten Blick sehr hoch erscheint, wird mit diesem Eingriff das Rentenwachstum schon im Juli 2022 gedämpft.

Die Rentengarantie verhindert, dass die Renten nach einem Jahr mit negativer Lohnentwicklung sinken. Dann kommt es zu Nullrunden wie zuletzt 2021 bei den West-Renten. Mit dem Nachholfaktor gleichen die Rentnerinnen und Rentner dies jedoch über einige Jahre hinweg über geringere Rentenanstiege aus, das war zum Beispiel nach 2010 der Fall.

Neue Nullrunden drohen

Die Bundesregierung hat nun beschlossen, den eigentlich abgeschafften Nachholfaktor 2022 mit dem Rentenpaket I wieder einzuführen. Für dieses Jahr mag das zu verschmerzen sein. Die Löhne werden aber – was angesichts der kriegsbedingt kritischen Wirtschaftslage wahrscheinlich ist – künftig weniger stark steigen als im vergangenen Jahr. Deshalb werden die Renten im Nachgang dank des Nachholfaktors um einen nur geringen Prozentsatz oder gar nicht angehoben. „Den Rentnerinnen und Rentnern drohen also über kurz oder lang wieder Nullrunden. Angesichts der derzeitigen Preisentwicklung ist das keine gute Nachricht. Darüber kann auch der erfreulich hohe Rentenanstieg in diesem Jahr nicht hinwegtäuschen“, kritisiert VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Ein gerechtes Rentensystem muss auf der politischen Agenda bleiben. Bentele verspricht den VdK-Mitgliedern „vollen Einsatz für ein höheres Rentenniveau“ und sagt: „Das Kürzen und Bremsen schafft Unsicherheiten in allen Generationen. Die Bundesregierung will, dass das Vertrauen in die Rente groß ist und wächst. Dann muss sie auch über 2025 hinaus dafür sorgen, dass die gesetzliche Altersvorsorge ein verlässliches Einkommen im Alter garantiert.“

Dr. Bettina Schubarth


Die gesetzliche Rentenversicherung

Wie funktioniert die gesetzliche Rentenversicherung? Was versteht man unter "nicht beitragsgedeckten Leistungen"? Was fordert der VdK für die Zukunft der Rente? In diesem Video gibt es Antworten auf viele Fragen rund um die gesetzliche Rentenversicherung.

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.