23. März 2022
RENTE

Kommentar: Unfreiwillig altes Eisen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck macht sich Sorgen, dass Menschen gegen ihren Willen in Rente geschickt werden. Das klingt erst einmal gut. Doch leider geht es ihm nicht um diejenigen, die unfreiwillig zum alten Eisen werden, weil sie mit Ende 50 keinen Job mehr finden oder zu krank sind, um bis zur Regelaltersgrenze zu arbeiten. Nein, er sorgt sich um Männer und Frauen, die sich mit 65 oder 67 Jahren so fit fühlen, dass sie gerne noch ein paar Jährchen im Job dranhängen wollen.

Das Bild zeigt Verena Bentele
© VdK / Susie Knoll

Ich verrate Robert Habeck an dieser Stelle etwas gar nicht Geheimes: Es ist in Deutschland nicht verboten, über die Regel­altersgrenze hinaus zu arbeiten. Wenn Wissen, Können und Tatkraft eines Menschen auch jenseits von Mitte 60 gefragt sind, stehen in der Regel die Türen der Unternehmen offen.

Der allergrößte Teil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat ganz andere Sorgen. Nämlich, ob und wie sie es bis zur Regelaltersgrenze schaffen sollen, im Job volle Leistung zu bringen und ein Einkommen zu erreichen, das ihnen ein gutes Leben im Alter ermöglicht.

Immerhin steht eine weitere Anhebung des Rentenalters laut Koalitionsvertrag nicht zur Debatte. Das war eine zentrale VdK-Forderung. Umso ärgerlicher, dass Minister Habeck dieses Fass wieder aufmacht.

Immer schwingt bei solchen Debatten mit, dass die Menschen nicht so lange arbeiten wollen. Aber das Gegenteil ist der Fall. Denn jeder Monat, den jemand früher aus dem Job aussteigt, ist ein Minus auf dem Rentenkonto. Wer sollte das wollen?

Bei den 61- bis 62-jährigen Arbeitslosen finden nur elf Prozent der Männer und 16 Prozent der Frauen wieder einen Job. Das Durchschnittsalter für Erwerbsminderungsrenten wegen Erkrankungen liegt bei nur 53 Jahren. Über eine Million der über 65-Jährigen haben einen Minijob, weil die Rente nicht reicht. Und viele Selbstständige arbeiten weit über die 70 Jahre hinaus, weil sie keine Altersvorsorge haben. Der Arbeitsmarkt und die Bedingungen, unter denen gearbeitet wird, müssen sich also ändern. Daran sollte ein Wirtschaftsminister arbeiten.

Verena Bentele, VdK-Präsidentin

PODCAST
Das Bild zeigt Verena Bentele
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft geht die VdK-Präsidentin Verena Bentele jeden Monat sozialpolitischen Fragen nach. Jetzt anhören! | weiter

Schlagworte Kommentar | Altergrenze

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.