11. Januar 2021
RENTE

Grundsicherungs-Rechner

Ermitteln Sie einen möglichen Anspruch auf Grundsicherung im Alter

Das Foto zeigt einen Taschenrechner, einen Stift und ein Notizbuch
© unsplash.com

Mit der Einführung der Grundrente zum Januar 2021 trat auch der Freibetrag in der Grundsicherung im Alter in Kraft. Während die Grundrente laut Rentenversicherung lediglich einen Zuschlag von durchschnittlich 75 Euro brutto bringen wird, lohnt sich ein Antrag auf Grundsicherung für Freibetragsberechtigte unter Umständen deutlich mehr.

Bis zu 223 Euro zusätzlich könnten in der Geldbörse ankommen. Der VdK fordert deshalb dazu auf, einen Antrag auf Grundsicherung im Alter beim Sozialamt zu stellen. Einen möglichen Anspruch auf Grundsicherung im Alter können Sie auf dieser Seite unverbindlich berechnen.

Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie hier:

Grundsicherungs-Rechner - jetzt Anspruch prüfen

Mit dem folgenden Rechner können Sie ermitteln, ob Sie möglicherweise Anspruch auf Grundsicherung im Alter haben und vorsorglich einen Antrag stellen sollten. Denn: Die Leistung erhalten Sie erst ab dem Monat, in dem Sie den Antrag gestellt haben. Rückwirkend können Sie die Grundsicherung nicht erhalten.

Bitte füllen Sie die unten stehenden Felder aus. Ihr möglicher Anspruch wird sofort unterhalb des Rechners berechnet. Erläuterungen zu den einzelnen Feldern sehen Sie bei Klick auf das kleine Fragezeichen.

Bitte beachten Sie:
Das Ergebnis, dass Sie erhalten, ist eine Orientierung. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Grundsicherungs-Rechners sowie des ermittelten Auswertungsergebnisses wird keine Gewährleistung übernommen.

Dieses Element enthält Daten und Cookies von smart-rechner.de. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt angezeigt wird.
Inhalt anzeigen

Das Rechenergebnis zeigt an, dass ich Anspruch auf Grundsicherung habe. Was sollte ich jetzt tun?

Möglicherweise haben Sie Anspruch auf Grundsicherung im Alter. Der VdK empfiehlt daher, einen Antrag auf Grundsicherung zu stellen.

Wo muss ich den Antrag stellen?

Der Antrag auf Grundsicherung im Alter erfolgt beim zuständigen kommunalen Träger. In der Regel ist dies das Sozialamt vor Ort. Die Adresse können Sie beim Bürgeramt Ihres Wohnortes erfragen.

Kann der VdK den Antrag für mich ausfüllen?

Leider nein. Den Antrag müssen Sie selbst stellen beim zuständigen Träger vor Ort (siehe "Wo muss ich den Antrag stellen?"). Das Sozialamt ist verpflichtet, Sie bei der Antragstellung zu beraten. Der Sozialverband VdK berät Sie im Falle einer Ablehnung.

Welche Unterlagen sollte ich bereithalten, wenn ich den Antrag auf Grundsicherung im Alter stelle?

  • Antrag auf Grundsicherung im Alter
  • gültige Personaldokumente
  • gegebenenfalls Meldebestätigung
  • Einkommensnachweise
  • Vermögensnachweise beispielsweise für kapitalbildende Versicherungen (Lebensversicherung, Bausparversicherung, Riesterrentenverträge, Sterbegeldversicherung, Bestattungsvorsorge und Ähnliches), Sparkonten, Grundstücke, Immobilien, Wertgegenstände, Auto ...)
  • Kontoauszüge
  • Mietvertrag
  • gegebenenfalls Mietänderungsschreiben
  • Nachweise über Kranken- und Pflegeversicherung

Gut zu wissen: Wegen der Corona-Krise gilt zunächst bis zum 31. März 2021 ein vereinfachter Zugang zu den Grundsicherungssystemen, auch zur Grundsicherung im Alter. Demnach ist die Vermögensprüfung für sechs Monate ab Bewilligung ausgesetzt und die Wohn- und Heizkosten werden voll anerkannt.

Der Umfang der benötigten Unterlagen richtet sich nach Ihrer individuellen Situation, daher erhebt diese Checkliste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Je nach Einzelfall benötigen Sie weitere Unterlagen. Das Sozialamt wird Ihnen aber mitteilen, was Sie gegebenenfalls noch dort einreichen müssen.

Das Rechenergebnis zeigt an, dass ich keinen Anspruch auf Grundsicherung habe. Was soll ich tun?

Der Rechner ermittelt Ihren möglichen Anspruch aufgrund Ihrer eingegebenen Daten. Er dient nur der Orientierung und kann eine individuelle Leistungsprüfung nicht ersetzen. Das bedeutet, dass möglicherweise doch ein Anspruch bestehen könnte. Wir empfehlen daher, vorsorglich trotzdem einen Antrag zu stellen.

Wo finde ich mehr Informationen zum Thema?

Die Hintergründe zum Thema erklären wir hier:

RENTE
Das Foto zeigt eine Geldbörse mit Geldscheinen, drumherum stehen kleine Rentner-Figürchen.
Mit der Einführung der Grundrente zum Jahresbeginn trat auch der Freibetrag in der Grundsicherung im Alter in Kraft. Der VdK fordert dazu auf, einen Antrag auf Grundsicherung im Alter beim Sozialamt zu stellen. | weiter
22.01.2021 | Jörg Ciszewski

Und hier:

RENTENPOLITIK
Das Foto zeigt einen Rentenbescheid, Euroscheine und -münzen und ein kleines Figürchen, das einen Rentner darstellt
Zum Jahreswechsel wurde die Grundrente eingeführt. Für Berechtigte leider unbemerkt, da die Bescheide der Rentenversicherung noch auf sich warten lassen. Der VdK warnt zudem, dass Regelungslücken etliche Rentnerinnen und Rentner um ihre Ansprüche bringen könnten. | weiter
27.01.2021


Warum viele ältere Menschen keine Grundsicherung im Alter beantragen

Grundsicherung im Alter ist ein Recht! Doch viele Menschen nehmen ihren Anspruch darauf nicht wahr. Die Gründe sind vielfältig: Unwissenheit, Scham, Überforderung und zu viel Bürokratie. Der Staat spart – das sagt dieselbe Studie – im Jahr dadurch rund 2 Milliarden Euro ein.

Schlagworte Grundsicherung | Grundsicherungsrechner | Grundrente | Anspruch

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.