25. April 2019
RENTE

Für die Rente zählt jeder Monat

Vor der Antragstellung sollte geklärt werden, ob das Rentenkonto noch Lücken aufweist

Die meisten Arbeitnehmer sind gesetzlich rentenversichert. Ihr Ansprechpartner für die Alterssicherung ist die Deutsche Rentenversicherung. Wir erklären, wann und wie man den Rentenantrag stellt und worauf man dabei achten sollte.

Symbolfoto: Ein Stempel mit der Aufschrift
Ohne Antrag wird keine Rente ausbezahlt. | © imago/Panthermedia

Wann kann ich in Rente gehen?

Der Gesetzgeber hat das Eintrittsalter für die Regelaltersrente stufenweise von 65 auf 67 Jahre angehoben. Arbeitnehmer, die 1964 und später geboren wurden, müssen bis zu ihrem 67. Geburtstag arbeiten. Wer früher geboren wurde, kann zwischen 65 und 67 in Rente gehen. Für den Jahrgang 1953 liegt die Altersgrenze bei 65 Jahren und sieben Monaten. In einigen Fällen ist es auch möglich, vor Erreichen des Renteneintrittsalters in den Ruhestand zu gehen. Manche Versicherte müssen dies tun, weil sie in ihrem Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können. Sie müssen dann jedoch mit Abschlägen rechnen. Das bedeutet: Sie bekommen eine niedrigere Rente ausbezahlt – und das für den Rest ihres Lebens.

Muss ich die Rente beantragen oder geschieht das automatisch?

Der Versicherte muss selbst einen Antrag stellen. Das kann er beispielsweise in den Geschäftsstellen des Sozialverbands VdK, beim Rentenversichertenberater und bei der Deutschen Rentenversicherung tun, aber auch bei der Gemeindeverwaltung sowie bei der gesetzlichen Krankenkasse. Die Antragstellung ist persönlich, schriftlich sowie online möglich.

Wer den Antrag persönlich stellen will, vereinbart bei der Rentenversicherung ein Beratungsgespräch. Die schriftliche Antragstellung erfolgt per Formular, das unter www.deutsche-rentenversicherung.de zum Herunterladen bereitsteht. Es liegt auch in vielen Stadt- und Gemeinde-Verwaltungen aus. Mithilfe des neuen Personalausweises mit elektronischem Identitätsnachweis ist es zudem möglich, das Verfahren bequem vom eigenen Computer aus abzuwickeln. Wer keinen solchen Personalausweis besitzt, kann ein Unterschriftenblatt per Post nachreichen.

Wann sollte ich die Rente beantragen?

Es empfiehlt sich, den Rentenantrag drei Monate vor dem erwünschten Rentenbeginn zu stellen. So bleibt der Rentenversicherung genügend Zeit, um den Antrag zu prüfen und gegebenenfalls fehlende Unterlagen einzufordern. Es zählt das Eingangsdatum der Antragstellung. Das ist wichtig, weil dies Einfluss auf den Rentenbeginn haben kann.

Welche Unterlagen benötige ich dazu?

Für den Rentenantrag ist ein geklärter Versicherungsverlauf notwendig. Darüber hinaus braucht man seinen Personalausweis, die Rentenversicherungsnummer, Name und Anschrift der Krankenkasse sowie die Versichertennummer, die Bankverbindung, die Steueridentifikationsnummer und gegebenenfalls seinen Schwerbehindertenausweis. Außerdem benötigt die Rentenversicherung die Geburtsurkunden der Kinder sowie Nachweise über Berufsausbildungen und fehlende Versicherungszeiten.

Was ist bei der Antragstellung zu beachten?

Es ist ratsam, bereits vor der Antragstellung das Rentenkonto nochmals zu überprüfen. Dabei sollten folgende Fragen geklärt werden:

  • Ist der Versicherungsverlauf lückenlos, hat man etwas vergessen?
  • Sind alle Ausbildungszeiten erfasst?
  • Wurden auch Zeiten längerer Krankheit oder Arbeitslosigkeit berücksichtigt?
  • Sind die Zeiten für Kindererziehung oder die Pflege eines Angehörigen in die Berechnung der Rente eingeflossen?

Fehler kommen immer mal vor. Besonders aufmerksam sollten Eltern den Versicherungsverlauf studieren, die vor 1992 Kinder geboren und erzogen haben. Sie bekommen mit der Mütterrente nun pro Kind zweieinhalb Rentenpunkte angerechnet.

Der Sozialverband VdK hilft seinen Mitgliedern gerne in allen Fragen rund um die Rente und den Rentenantrag. Fragen Sie einfach in Ihrer nächsten VdK-Geschäftsstelle nach!

Mehr erfahren:

Nähere Infos erteilt die Deutsche Rentenversicherung unter der kostenlosen Servicenummer 0800 10 00 48 00 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de.

Unter "Beratung suchen und buchen" finden sich die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung.

Auch VdK-TV, das Videoportal des Sozialverbands VdK, informiert zum Thema Rente. In der Mediathek sind Filme beispielsweise zur Flexirente, zum Arbeiten im Rentenalter und zu freiwilligen Einzahlungen kostenfrei abrufbar. VdK-Videoportal: www.vdktv.de

Lesen und sehen Sie mehr:

RENTE
Die Hände eines alten Mannes stützen sich auf einen Gehstock.
Um Fehler im Rentenbescheid zu vermeiden, sollte man auf richtige und vollständige Daten achten. Aber auch darauf, alle für die Rente wichtigen Zeiten aufzuführen. | weiter
08.10.2018 | sko
RENTE
Ein Mann im Rollstuhl sitzt an einem Büroschreibtisch und telefoniert.
Schwerbehinderte Arbeitnehmer können etwas früher in Rente gehen als ihre nicht-behinderten Kollegen. Wo liegen die Altersgrenzen? | weiter
13.07.2018 | ime

VdK-TV: Renteneintrittsalter - Wann kann ich in Rente gehen?

Endlich Rente! Aber ab wann kann man eigentlich in Rente gehen? Antworten gibt unser VdK-TV-Beitrag.

ali

Schlagworte Rente | Rentenantrag | Rentenversicherung | Altersrente | Rentenbescheid

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.