6. Februar 2019
RENTE

Bezahlbare Mieten: Für Rentner wird es eng

Bezahlbare Senioren-Wohnungen werden Mangelware – Laut Experten droht eine „graue Wohnungsnot“

Steigende Mieten und niedrige Renten – Senioren könnten laut einer Studie des Pestel-Instituts auf dem Wohnungsmarkt bald im Abseits stehen. Der Sozialverband VdK, der Deutsche Mieterbund und die Bauwirtschaft fordern mehr öffentliche Förderung von altersgerechten Wohnungen.

Symbol: Eine alte Dame mit einem Rollator geht an einem heruntergekommen wirkenden Haus vorbei. Die Fassade sieht alt und ungepflegt aus.
Eine seniorengerechte und bezahlbare Wohnung zu finden, wird künftig noch schwieriger werden. | © imago/Steinach

Die Studie wurde vom Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel in Auftrag gegeben. In den nächsten Jahren kommen die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er-Jahre ins Rentenalter. Bis 2040 wird die Zahl der Senioren von derzeit rund 18 Millionen auf 24 Millionen steigen. Die künftigen Rentner werden deutlich niedrigere Altersbezüge erhalten. Der Anteil der Senioren, die Grundsicherung beziehen, wird sich deshalb erhöhen: Sind es derzeit nur drei Prozent, so rechnen die Experten künftig mit bis zu 25 Prozent. Jedem vierten Rentner droht also Altersarmut.

Deutlich niedrigere Renten

Das wird sich auch auf dem Wohnungsmarkt bemerkbar machen: „Eine ganze Generation mit deutlich niedrigeren Renten trifft auf steigende Wohnkosten. Deutschland steuert sehenden Auges auf die ,graue Wohnungsnot‘ zu“, kommentiert Matthias Günther vom Pestel-Institut das Ergebnis der Studie.

„Bereits jetzt ist es für viele Rentner schwierig, die stetig steigenden Mieten zu zahlen“, betont die Präsidentin des VdK Deutschland, Verena Bentele. Sie weist darauf hin, dass die Hälfte der 592 000 Wohngeldbezieher älter als 65 Jahre ist. „Ältere Menschen hängen oft an der Wohnung, in der sie Jahrzehnte gelebt haben, und an der Umgebung, in der sie verankert sind“, sagt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund. Sie bleiben selbst dann dort wohnen, wenn die Kinder ausgezogen sind und der Partner verstorben ist. Ein Umzug in eine kleinere Wohnung scheitert aber oft auch an den gestiegenen Mietpreisen. Meist ist ein Appartement nicht günstiger als die vertraute Wohnung mit altem Mietvertrag.

Teure Städte und Ballungsräume wie Hamburg oder München sind für Rentner schon jetzt kaum mehr bezahlbar. Dort werden sich viele ältere Menschen künftig das Wohnen nicht mehr leisten können. Sie werden gezwungen sein, dort hinzuziehen, wo die Mieten noch erschwinglich sind.

Kein Geld für den Umbau

Nicht nur die Mieten, auch den altersgerechten Umbau werden sich die meisten Rentner nicht leisten können. Im Schnitt kostet es 16000 Euro, um eine Wohnung barrierearm umzugestalten. Zahlt der Vermieter, kann er die Kosten als Modernisierung auf die Miete umlegen. Bereits jetzt gibt es einen massiven Mangel an passendem Wohnraum. Nur fünf Prozent aller Rentner leben in einer altersgerechten Wohnung. Bis 2030 müssten bundesweit zusätzlich drei Millionen Wohnungen neu oder umgebaut werden, so Günther. Dafür seien staatliche Zuschüsse notwendig.

VdK-Präsidentin Bentele fordert von der Bundesregierung, die Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau drastisch zu erhöhen und mit Auflagen zum Um- und Neubau von barrierefreiem und bezahlbarem Wohnraum zu verbinden. Auch Mieterbund und Bauwirtschaft sprechen sich für eine stärkere öffentliche Förderung aus. Schließlich sei die Schaffung von altersgerechten Wohnungen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Mehr zum Thema:

STATEMENT
Verena Bentele steht an einem Rednerpult und spricht ins Mikrofon. Hinter ihr erkennt man den VdK-Slogan "Soziale Spaltung stoppen!"
21.09.2018 - Explodierende Mieten, knapper Wohnraum - Wohnen ist eine der sozialen Fragen der Zeit. Wir meinen: Sie lösen kann man mit der bisherigen Wohnungspolitik nicht. | weiter
21.09.2018 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Eine Mitarbeiterin der Münchner Tafel reicht einer älteren Dame eine Rebe mit Weintrauben.
Die Zahl der Frauen und Männer, die zur Tafel gehen, nimmt immer weiter zu. Die VdK-Zeitung begleitete eine Rentnerin zu einer Ausgabestelle in München. | weiter
01.11.2018 | hei


VdK-TV: Pflegeleistungen Teil 5 - Barrierefreier Umbau

Die Pflegekasse bezuschusst Maßnahmen zum barrierefreien Umbau der eigenen Zuhaues. Nach einem BSG-Urteil vom Januar 2017 übernimmt sie in bestimmten Fällen auch Reparaturkosten, nämlich dann, wenn der Zuschussbetrag von 4000 Euro pro Pflegebedürftigem noch nicht ausgeschöpft wurde. Mehr Informationen im Video!

ali

Schlagworte Wohnraum | Rentner | Miete | Wohnungsnot | Mieten | Wohnkosten | Barrierefreiheit | Altersarmut

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.