9. Juli 2018
RENTE

Erwerbsminderungsrente bei Fibromyalgie kaum möglich

Fibromyalgie ist eine chronische Krankheit. Betroffene haben meist lange Schmerzen, oft in Gelenken, Muskeln, am Rücken. Was Fibromyalgie auslöst, können die Ärzte meist nicht herausfinden, weswegen die Krankheit als mysteriös gilt. Ein Antrag auf Erwerbsminderungsrente ist daher nur dann erfolgreich, wenn die Ärzte noch andere Krankheiten bei den Betroffenen diagnostizieren.

Eine Ärztin untersucht eine Frau, die sich die Schulter hält.
Fibromyalgie: Man bekommt selten eine Erwerbsminderungsrente bewilligt. | © imago/Westend61

Wie schwierig es ist, "nur" mit Fibromyalgie einen Antrag auf eine Erwerbsminderungsrente durchzusetzen, zeigen die Rückmeldungen aus der sozialrechtlichen Beratung, die der Sozialverband VdK bundesweit anbietet. „Wenn es außer der Fibromyalgie keine weiteren Erkrankungen gibt, ist eine Bewilligung meiner praktischen Erfahrung nach so gut wie ausgeschlossen beziehungsweise chancenlos“, sagt Mathias Hochmuth, Kreisgeschäftsführer des VdK-Kreisverbands Unterallgäu in Memmingen.

Ähnliches berichtet auch Christian Hartmann, Kreisgeschäftsführer des VdK-Kreisverbands Bayreuth: „Nach herrschender Auffassung der hiesigen Behörden und des Sozialgerichts Bayreuth kommen wir erst dann in den Bereich einer Berentung, wenn sich aufgrund der Schmerzstörung eine behandlungsbedürftige Depression entwickelt hat.“ Insofern gebe es eine Vielzahl erfolgreich vertretener Fälle, wenn zusätzlich eine Depression aufgrund der Schmerzen bestehe. „Auch muss die Diagnose Fibromyalgie durch einen Rheumatologen gesichert sein. Hausärztliche Diagnosestellungen werden hier von den Behörden und vom Sozialgericht nicht akzeptiert.“ „Das Wort ‚Fibromyalgie‘ haben wir im Kreisverband Ansbach schon ziemlich lange nicht mehr auf Bescheiden oder in Gutachten gelesen“, erzählt VdK-Kreisgeschäftsführer Markus Schubert. Die Deutsche Rentenversicherung und die Knappschaft würden seit Längerem die Diagnose Fibromyalgie in einzelne Erkrankungen aufteilen, beispielsweise in eine psychische, orthopädische, neurologische oder rheumatische.

Wie zwei aktuelle Fälle beim VdK-Landesverband Sachsen zeigen, werden Klagen auf Erwerbsminderungsrenten, die allein wegen einer Fibromyalgie-Diagnose eingelegt wurden, meist im Rahmen der mündlichen Verhandlung mangels Erfolgsaussichten wieder zurückgenommen.

Wann bekommt man eine Erwerbsminderungsrente?

Dabei hatten Wissenschaftlerinnen des Universitätsklinikums Würzburg 2013 bei einer Studie mit 35 Patienten erstmals einen eindeutigen Nachweis erbracht, dass die Erkrankung nicht psychische, sondern körperliche Ursachen hat. Schäden an den abertausenden kleinen Nervenfasern sind verantwortlich für die quälenden Symptome am ganzen Körper, wie Professorin Dr. Claudia Sommer mit ihrem Team herausgefunden hat. „Bis sich daraus jedoch eine neue, sichere Standarddiagnostik etabliert, braucht es noch Zeit und mehr Studienergebnisse“, sagt die Neurologin.

Darüber hinaus wurde Fibromyalgie 2014 von der Weltgesundheitsorganisation als eigenständige Krankheit anerkannt. Die Auswirkungen von Fibromyalgie sind oft beträchtlich: Viele Betroffene können ihren Alltag nur mit Mühe bewältigen oder müssen ihre Arbeit aufgeben. Neben den Schmerzen leiden sie meist unter Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Müdigkeit und geringer Leistungsfähigkeit.

Viele laufen von einem Arzt zum anderen. Im Schnitt dauert es zweieinhalb Jahre, bis die Diagnose Fibromyalgie gestellt wird. Dabei werden die Betroffenen von den Ärzten häufig immer noch nicht ernst genommen. „Patienten, bei denen ein Verdacht auf Fibromyalgie besteht, sollten daher unbedingt einen Facharzt mit zusätzlicher Qualifikation als Schmerztherapeut konsultieren“, rät Professorin Sommer.

Schätzungen zufolge leiden etwa zwei bis vier Prozent der Bevölkerung westlicher Industrienationen unter Fibromyalgie, Frauen häufiger als Männer. Eine davon ist übrigens Popstar Lady Gaga. Die Erkrankung ist bisher nicht heilbar, zudem ist ihr Verlauf – nicht zuletzt aufgrund der Vielzahl möglicher Symptome – individuell sehr unterschiedlich.

Fibromyalgie: Austausch in Selbsthilfegruppen

Mithilfe eines multimodalen Konzepts, das verschiedene Therapieverfahren kombiniert, lassen sich zumindest die Beschwerden lindern. Die Behandlung umfasst eine Bewegungstherapie mit individuellem Kraft- und Ausdauertraining, eine kognitive Verhaltenstherapie, bei der Patienten lernen, mit der Krankheit besser umzugehen, Entspannungsübungen wie Tai-Chi oder Yoga sowie verschiedene Medikamente wie Schmerzmittel oder Antidepressiva. Auch Akupunktur, Schröpfmassage und Hypnose können helfen.

Wer sich mit anderen über die Erkrankung austauschen möchte, kann sich an eine der zahlreichen Selbsthilfegruppen wenden. Einige davon sind auf der Internetseite der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung (www.fibromyalgie-fms.de) aufgelistet.

Individuelle Beratungen zur Erwerbsminderungsrente bei Fibromyalgie bieten die Geschäftsstellen des Sozialverbands VdK.

Lesen und sehen Sie mehr:

BEHINDERUNG
Symbolgrafik: Eine traurig aussehende Frau hält sich eine Maske mit einem lachenden Gesicht vor ihr eigenes Gesicht. Um sie herum sind Pillen abgebildet.
Auch Menschen mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen haben die Möglichkeit, den Grad der Behinderung feststellen zu lassen und Nachteilsausgleiche zu erhalten. | weiter
| cl

VdK-TV: Ratgeber Erwerbsminderungsrente

Tipps rund um das Thema Erwerbsminderungsrente: Was muss man bei dieser Rentenart beachten, wie stellt man den Antrag und wie kann der Sozialverband VdK dabei helfen?

mib

Schlagworte Fibromyalgie | Erwerbsminderung | Erwerbsminderungsrente | chronische Krankheit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.