3. Juli 2018
RENTE

Der VdK will einen echten Kurswechsel bei der Rente

Forderungen an die neu eingesetzte Rentenkommission

Bei der gesetzlichen Rente sind weitere Reformschritte dringend notwendig. Diese einzuleiten, fordert der Sozialverband VdK von der gerade eingesetzten Rentenkommission der Bundesregierung.

Symbolfoto: Ein älterer Mann und ein etwa zehnjähriger Junge, vielleicht sein Enkel, schauen gemeinsam zum Betrachter.
Ob jung oder alt: Der VdK ist der wichtigste Interessenvertreter der Rentner von heute und morgen - und damit ein Verband für alle Generationen. | © imago/MITO

Die Aussicht auf die eigene Rente ist für viele Menschen nicht ungetrübt. Nach aktuellen Umfragen erwarten vier von fünf Bundesbürgern, dass sie mit ihrem Alterseinkommen gar nicht oder nur schwer über die Runden kommen werden.

VdK ist wichtigster Interessenvertreter der Rentner von heute und morgen

Leider nicht unbegründet. Denn die gesetzliche Rente ist derzeit für Menschen mit geringem Einkommen oder in prekären Jobs oft nicht ausreichend. VdK-Präsidentin Verena Bentele warnt: „Das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung gerät ins Wanken. Das kann auf Dauer auch unser soziales Sicherungssystem insgesamt in Frage stellen.“

Kürzlich wurde die Rentenkommission der Bundesregierung eingesetzt. „Der Sozialverband VdK wird deren Arbeit sehr kritisch begleiten, denn wir sind der wichtigste Interessenvertreter der Rentner von heute und morgen und damit ein Verband für alle Generationen“, erklärt Bentele.

Alle sollen in die Rentenversicherung einzahlen

Eine zentrale Forderung des VdK lautet, das Rentenniveau nicht nur zu stabilisieren, wie es die Bundesregierung bis 2025 plant, sondern es dauerhaft auf mindestens 50 Prozent anzuheben. Sonst droht immer mehr Menschen Altersarmut. Diese Maßnahme müsste sofort umgesetzt werden. Der VdK erwartet zukunftsweisende Finanzierungsvorschläge von der Kommission: „Der Steuerzuschuss für die gesetzliche Rente und damit die Steuereinnahmen müssen erhöht werden.“ Ein echter Kurswechsel müsse ebenfalls endlich in Gang gesetzt werden: „Wir fordern eine Erwerbstätigenversicherung, in die alle einzahlen: Arbeitnehmer, Selbstständige und Beamte.“

Schluss mit dem Gerangel um die Mütterrente!

Darüber hinaus erwartet der VdK konkrete rentenpolitische Maßnahmen von der Bundesregierung: „Mit dem Gerangel um die Mütterrente muss endlich Schluss sein. Egal, wann Kinder geboren wurden, pro Kind muss es drei Rentenpunkte geben“, so Bentele. Die Finanzierung der Mütterrente müsse komplett aus Steuermitteln erfolgen und dürfe nicht der Rentenkasse aufgebürdet werden.

Die Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten müssen weg!

Die von der Bundesregierung geplante Grundrente wird Altersarmut nicht bekämpfen, ist sich Bentele sicher. Diese Rentenart soll für Grundsicherungsberechtigte ein Alterseinkommen zehn Prozent über der Grundsicherung sicherstellen. „Doch gerade die von Altersarmut bedrohten Gruppen, also zum Beispiel viele Frauen und Menschen mit Zeiten von Arbeitslosigkeit, erreichen die vorgesehenen 35 Beitragsjahre meistens gar nicht“, erklärt Bentele. Sie wirbt stattdessen für das VdK-Modell eines Freibetrags von 200 Euro für Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung für Grundsicherungsbezieher, etwa für die Mütterrente oder die jährlichen Rentenanpassungen.

Eine Gruppe dürfe in der Rentendebatte nicht vergessen werden, sagt die VdK-Präsidentin: die Erwerbsminderungsrentner. „Krankheit darf nicht arm machen. Deshalb müssen die Abschläge bei Neu- und Bestandsrentnern weg.“

Lesen und sehen Sie mehr:

RENTE
Portraitfoto von Verena Bentele. Sie trägt einen weißen Blazer, hat den Kopf auf eine Hand gestützt und lacht in die Kamera.
Von VdK-Präsidentin Verena Bentele: Am 16. Juni habe ich an Europas längstem Radmarathon in Norwegen teilgenommen. Warum ich Ihnen das erzähle? Genau wie das Radfahren im Team verstehe ich auch die Arbeit im VdK. | weiter
03.07.2018 | Verena Bentele, VdK-Präsidentin

RENTE
Symbolfoto: Seniorinnen und Senioren sitzen auf einer Parkbank, man sieht ihre Rücken. Neben der Bank steht ein Rollator.
Jeder achte Deutsche will länger arbeiten. Aber nicht, weil der Beruf auch jenseits der Rentengrenze Erfüllung verheißt, sondern aus Angst vor Altersarmut. | weiter
23.03.2018 | bsc

VdK-TV: Erwerbsminderungsrente - eine Rente, die in die Armut führt?

Etwa 1,78 Millionen Menschen in Deutschland bekommen eine Erwerbsminderungsrente, Tendenz steigend. Der Beitrag gibt einen Überblick zum Thema und zeigt, wo der VdK Handlungsbedarf sieht.

bsc

Schlagworte Mütterrente | Erwerbsminderungsrente | Rentenkommission | Rentenniveau

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.