22. März 2018
RENTE

Witwenrente: Wie stellt man den Antrag?

Ihr Partner oder Ihre Partnerin sind gestorben. Unter Umständen haben Sie nun Anspruch auf eine Witwenrente oder eine Witwerrente. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Witwenrente und zeigen Ihnen, wie Sie den Antrag auf diese Form der Hinterbliebenenrente stellen.

Das Bild zeigt den Antrag auf eine große Witwenrente.
Witwenrente: Wo beantragt man sie? Welche Unterlagen braucht man? | © imago/Elbner

Wer hat Anspruch auf eine Witwenrente?

Anspruch auf eine Witwenrente* können Sie dann haben, wenn Ihr Partner gestorben ist und sie mit diesem verheiratet oder nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz verbunden waren. Weitere Voraussetzungen für den Anspruch auf eine Witwenrente finden Sie weiter unten in diesem Text und in unserem ausführlichen Ratgeber-Beitrag "Rechtliche Regeln bei der Witwenrente".

Was sind die Voraussetzungen für den Erhalt der Witwenrente?

Ob Sie Anspruch auf eine Witwenrente haben, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab: Zum Beispiel davon, wie alt Sie sind, ob Sie Kinder erziehen oder erwerbsgemindert sind. Diese Kriterien bestimmen darüber, ob Sie Anspruch auf eine Witwenrente haben und wenn ja, auf welche. Denn es gibt die große und die kleine Witwenrente. Welche Ihnen zustehen könnte, erfahren Sie in unserem Beitrag "Rechtliche Regeln bei der Witwenrente".

Was gilt für mich – die alte oder die neue Rechtslage bei der Witwenrente?

Wenn Ihnen eine Witwenrente zusteht, stellt sich auch die Frage, ob das alte oder das neue Hinterbliebenenrecht für Sie greift. Welche Rechtslage für Sie gilt, hängt beispielsweise davon ab, in welchem Jahr Sie geboren wurden oder wann Ihre Eheschließung stattfand. Hier können Sie sich über die alte und die neue Rechtslage bei der Witwenrente informieren.

Bekomme ich die Witwenrente automatisch oder muss ich sie beantragen?

Nach dem Tod Ihres Partners oder Ihrer Partnerin kommt der Rentenversicherungsträger nicht automatisch auf Sie zu. Sie müssen selbst einen Antrag auf Witwenrente stellen.

Wo muss ich den Antrag auf Witwenrente stellen?

Beantragen müssen Sie die Witwenrente bei dem Rentenversicherungsträger, bei dem ihr verstorbener Partner versichert war. Wenn Ihr Partner bei der Deutschen Rentenversicherung versichert war, wenden Sie sich an diese.

Bekomme ich die Witwenrente auch rückwirkend gezahlt?

Ja. Auch wenn Sie den Antrag auf Witwenrente erst einige Zeit nach dem Tod ihres Partners stellen, haben Sie rückwirkend Anspruch auf eine Witwenrente. Die Dauer des rückwirkenden Anspruchs beträgt zwölf Monate vor dem Monat, in dem Sie den Antrag gestellt haben.

Was ist das Sterbevierteljahr?

Wenn Sie Anspruch auf eine Witwenrente haben, erhalten Sie im ersten Vierteljahr nach dem Tod des Partners die volle Rente des Verstorbenen. Wenn dieser Erwerbsminderungsrente bezogen hat, erhalten sie diese. Nach diesen drei Monaten zahlt der Rentenversicherungsträger einen gewissen Prozentsatz der Rente, die der Verstorbene erhalten hat, als Witwenrente. Die Höhe ist davon abhängig, ob Sie die große oder kleine Witwenrente erhalten.

Welche Unterlagen brauche ich für den Antrag auf Witwenrente?

Die Rentenversicherung verlangt zahlreiche Unterlagen von denjenigen, die einen Antrag auf eine Witwenrente stellen. Zu diesen Unterlagen zählen zum Beispiel:

  • die Sterbeurkunde des Verstorbenen
  • der eigene Personalausweis und die eigene Kontonummer
  • die letzte Rentenanpassungsmitteilung
  • der letzte Rentenbescheid oder die letzte Gehaltsabrechnung
  • die eigene Steueridentifikationsnummer

Weitere Informationen über die Unterlagen, die Sie für den Antrag brauchen, finden Sie hier.

Wo bekomme ich die Unterlagen für den Antrag auf Witwenrente?

Die Anträge auf die Witwenrente erhalten Sie beim Rentenversicherungsträger. Meist wird dies die Deutsche Rentenversicherung sein. Auf der Homepage der Rentenversicherung finden Sie alle wichtigen Formulare.

Wie stelle ich den Antrag auf Witwenrente?

Wenn Sie die nötigen Unterlagen ausgefüllt haben, sollten Sie sie beim Rentenversicherungsträger einreichen. Es empfiehlt sich, dies persönlich zu tun statt den Antrag und die Unterlagen per Post zu schicken. Die Bearbeitung des Antrags kann einige Wochen dauern.

Ich habe Fragen zur Witwenrente - an wen kann ich mich wenden?

Wenn Sie sich unsicher bei der einen oder anderen Frage oder Angabe sind – der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder gern zum Thema Witwenrente in seinen bundesweit zahlreichen Geschäftsstellen. Falls Sie noch kein Mitglied sind: Treten Sie dem VdK bei. Wir beraten Sie in allen sozialrechtlichen Fragen, legen Einspruch für Sie ein und vertreten Sie vor Gericht.

*Im Folgenden sprechen wir von Witwenrente, meinen damit aber die Witwerrente mit. Die rechtlichen Vorgaben sind bis auf sehr wenige Ausnahmen bei der Witwenrente und der Witwerrente gleich.

Lesen und sehen Sie mir:

RENTE
Eine alte Frau auf der Straße.
Hinterbliebene können nach dem Tod ihres Partners eine Witwen- oder Witwerrente beantragen. Wir zeigen die wichtigsten rechtlichen Vorgaben. | weiter
30.01.2023 | ime
SOZIALRECHT
Ein Paar hält seine Hände umschlungen.
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Beträgt der Altersabstand zwischen Ehepartnern mehr als 15 Jahre, kann die betriebliche Witwenrente entfallen. | weiter
20.02.2018 | ©Juragentur

VdK-TV: Was mir bleibt – Die Hinterbliebenenrente

Wem steht die Hinterbliebenenrente, konkret die Witwen- oder Witwerrente, zu? Wie hoch ist die Hinterbliebenenrente? Wir geben einen Überblick zum Thema.

ime

Schlagworte Hinterbliebenenrente | Altersrente | Erwerbsminderung | Frauen | Antrag

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.