1. März 2018
RENTE

Kommentar: Drei Punkte für jedes Kind

Kaum ein anderes Thema bewegt unsere Mitglieder gerade so stark wie die von CDU/CSU und SPD geplanten Änderungen bei der Mütterrente, genannt „Mütterrente II“.

Bisher gibt es für jedes Kind, das ab 1992 geboren wurde, drei Rentenpunkte, für ältere Kinder jedoch nur zwei. Doch leider wird diese Gerechtigkeitslücke laut Koalitionsvertrag immer noch nicht geschlossen. Drei Rentenpunkte pro Kind soll nämlich nur bekommen, wer drei oder mehr Kinder vor 1992 geboren beziehungsweise erzogen hat. Diese Einschränkung beträfe sehr viele Rentnerinnen. Sieben Millionen von ihnen würden ins Abseits befördert, weil sie „nur“ ein oder zwei Kinder haben.

Portraitfoto von VdK-Ehrenpräsidentin Ulrike Mascher
Ulrike Mascher | © Monika Keiler

„Bin ich mit zwei Kindern weniger wert?“, fragt eine Leserin. Eine andere hat bei mir angerufen und gesagt: „Ich bin fassungslos. Was hat das mit sozialer Gerechtigkeit zu tun?“ Und eine Briefschreiberin vermutet: „Das ist doch reine Willkür. Auf Kosten der Frauen soll gespart werden.“ Auch wenn von den Plänen zur „Mütterrente II“ vor allem Frauen betroffen sind, machen auch viele Männer ihrer Empörung Luft: „Das ist eine bodenlose Ungerechtigkeit!“, heißt es in der E-Mail eines Mitglieds. Und ein Ehepaar appelliert an den Sozialverband VdK: „Kämpfen Sie weiter für die Gleichbehandlung!“

Ich darf an dieser Stelle versprechen: Genau das haben wir vor. Die „Mütterrente II“ muss eine Mütterrente für alle sein. Mit drei Rentenpunkten pro Kind. Ohne Stichtag, ohne Rechentricks und unabhängig von der Kinderzahl. Sonst gibt es richtig Ärger.

Auch ich bin enttäuscht, dass die Politikerinnen und Politiker die Bekämpfung von Altersarmut offenbar immer noch nicht wirklich ernst nehmen. Die Angleichung der Mütterrente wäre ein wichtiges Signal, gerade für arme alte Frauen. Ebenso ein Freibetrag von 200 Euro für die Mütterrente bei Grundsicherungsempfängern, wie es der VdK vorschlägt.

Der künftigen Bundesregierung sei gesagt: Es darf bei der „Mütterrente II“ nicht zu neuen Ungerechtigkeiten kommen. Die VdK-Mitglieder lassen sich das gewiss nicht so einfach gefallen.

Lesen Sie mehr:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Blick in den leeren Sitzungssaal im deutschen Bundestag
Die sozialpolitischen Pläne von Union und SPD bleiben hinter den Erwartungen zurück. Der VdK fordert ein Gesamtkonzept zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit und Armut. | weiter
22.02.2018 | bsc
RENTE
Symbolfoto: Scrabble-Spielsteine bilden die Wörter Mütter und Rente. Daneben liegt ein Schnuller.
Laut Sondierungsverhandlungen soll es nur für Mütter, die vor 1992 mindestens drei Kinder geboren haben, eine Anhebung der Mütterrente geben. | weiter
25.01.2018 | bsc

Ulrike Mascher

Schlagworte Mütterrente | Rente | Mütter | Rentenpunkt | Ungleichheit | Ungerechtigkeit | Koalitionsvertrag

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.