20. November 2018
RENTE

Digitaler Nachlass:
So treffen Sie Vorsorge

Ein Großteil der Deutschen nutzt das Internet regelmäßig und hinterlässt dabei Spuren im Netz: Online-Shopping, Internetbanking, soziale Netzwerke und andere digitale Plattformen werden immer beliebter. Doch was passiert eigentlich mit den Daten eines Menschen nach dessen Tod? Wie kann man Vorsorge treffen für seinen digitalen Nachlass?

Symbolfoto: Hände einer älteren Person tippen auf einer Notebook-Tastatur; auf dem Bildschirm sieht man Google-Symbole
Wer stirbt, hinterlässt nicht nur in der analogen Welt Spuren. Doch wie kümmert man sich um seinen digitalen Nachlass? (Symbolfoto) | © imago/Ulrich Roth

Nischenthema digitales Erbe

Digitaler Nachlass ist ein junges Thema, das noch recht wenig Beachtung findet – obwohl über 80 Prozent der Deutschen regelmäßig online sind und dabei verschiedene Internetdienste nutzen. Doch was geschieht nach dem Tod mit all den E-Mails, Diskussionsbeiträgen, Online-Profilen, den Texten, Videos und Bildern – kurzum: den Daten, die jemand zu Lebzeiten im Internet veröffentlicht und hinterlassen hat? Wir haben bei Sabine Landes von digital.danach nachgefragt. Das unabhängige Internetportal bietet Informationen rund um die Themen digitaler Nachlass, digitale Trauerkultur und Vorsorge.

Was versteht man eigentlich unter digitalem Nachlass?

Das Portraitfoto zeigt Sabine Landes.
Sabine Landes von digital.danach | © Foto: Ludwig Harren

Sabine Landes: Digitaler Nachlass kann man als die Summe all unserer digitalen Spuren verstehen, die wir sowohl auf Speichermedien als auch im Netz hinterlassen. Er setzt sich ganz individuell zusammen. Von der Hardware über Dateien (Bild, Ton, Film), Lizenzen (Games, Software) bis hin zu allen Arten von Accounts und Interaktionen im Netz gehört alles dazu. Dabei geht es sowohl um das Ordnen und Verwalten von Dokumenten und Passwörtern, als auch um die zwischenmenschliche Ebene, etwa digitale Kommunikation, Kontakte und Beziehungsgeflechte.

Wer ist davon betroffen und sollte sich mit dem Thema beschäftigen?

Sabine Landes: Das Thema betrifft jeden, der in einer digitalen Gesellschaft wie der unseren lebt: Das ist jeder, der selber beruflich oder privat digital unterwegs ist, das ist aber auch jeder, der Angehörige und/oder Freunde hat, die viel digital unternehmen. Also selbst, wenn man persönlich nicht ins Internet geht, kann einen das Thema betreffen: Nämlich spätestens dann, wenn man einen digitalen Nachlass erbt und verwalten muss.

Was kann passieren, wenn ich mich nicht um meinen digitalen Nachlass kümmere?

Sabine Landes: Im Zweifelsfall immer das, was man nicht möchte: Daten, Fotos, Infos, Dokumente digitale Währungen und dergleichen, die man gerne weitergeben wollte, gehen verloren, weil die Vertrauten keine Zugangsdaten haben oder nicht wissen, wo die Dinge liegen. Oder Dinge, die man gerne gelöscht haben wollte, sind noch sichtbar oder fallen Menschen in die Hände, die nichts davon hätten wissen sollen.

Welche Schritte sind notwendig, um meine Wünsche zum digitalen Nachlass festzuhalten?

Sabine Landes: Der wichtigste Schritt ist, sich erst einmal einen Überblick über die eigenen digitalen Werte und Aktivitäten zu verschaffen: Was mache ich digital? Was habe ich digital? Was ist mir wichtig? Was wäre für meine Freunde und Familienmitglieder wichtig, wenn ich nicht mehr da bin? Hat man sich einen Überblick verschafft und entschieden, was mit den Daten und Accouts jeweils passieren soll, empfiehlt es sich, diese Ideen und Wünsche festzuhalten, zum Beispiel in einer Anleitung. Informieren sollte man dann vertraute Menschen, von denen man sich vorstellen kann, dass sie diese Wüsche im Ernstfall umsetzen.

Muss ich meinen "digitalen Willen" von einem Notar beglaubigen lassen?

Sabine Landes: Nein, das muss man nicht. Es empfiehlt sich aber dann, wenn man rechtlich abgesichert sein möchte, zum Beispiel wenn man selbstständig ist und das Geschick des Unternehmens von digitalen Werten abhängt. Auch wenn man schon vermutet, dass es unter den Hinterbliebenen Streitereien geben könnte, empfiehlt sich der Gang zum Notar.

Muss der digitale Nachlassverwalter ein Angehöriger oder Erbe sein?

Sabine Landes: Nein, das muss er nicht. Man kann zum Beispiel auch eine Freundin oder einen Freund beauftragen oder auch einen professionellen Nachlassverwalter wie einen Anwalt.

Kann ich auch festlegen, dass Daten vor meinen Angehörigen geheim gehalten oder gelöscht werden?

Sabine Landes: Ja, natürlich!

Kann es passieren, dass ein Internetdienst sich weigert, meinen Wünschen zu entsprechen?

Sabine Landes: Ja, das kann natürlich passieren, zum Beispiel gibt es E-Mail-Dienste oder Cloudspeicher-Dienste, die Hinterbliebenen den Zugang zum Account verweigern, auch wenn ich mir wünsche, dass sie meine Mails oder Daten dort verwalten. Hier kann ich vorbeugen, indem ich meinen Vertrauten einfach die Logindaten hinterlasse. So müssen diese gar nicht erst mit Unternehmen verhandeln, die sie eventuell abweisen, sondern loggen sich einfach ein.


VdK-TV: Letzte Dinge - Der digitale Nachlass

Auch im Internet hinterlassen wir nach unserem Ableben Spuren und einen umfangreichen Nachlass, beispielsweise in Form von E-Mails, Bezahlkonten oder Daten. Das "digitale Erbe" sollte rechtzeitig erfasst und für die Erben zugänglich gemacht machen. Wir geben nützliche Tipps.

digital.danach ist ein Infoportal zum Thema digitales Sterben und Erben. Hier finden Leser Informationen rund um digitalen Nachlass.

www.digital-danach.de

Problemfall digitales Erbe

Im Mai 2017 hatte ein Urteil des Berliner Kammergerichts Aufsehen erregt: Die Eltern eines verstorbenen Mädchens erhielten nach Entscheidung der Richter keinen Zugriff auf das Facebook-Konto ihrer Tochter. Der Schutz des Fernmeldegeheimnisses stehe dem Anspruch der Erben entgegen, heißt es in der Begründung. Im Juli 2017 hatte die Klägerin gegen das Urteil Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) eingelegt.

Der BGH hat im Juli 2018 ein Urteil verkündet: Die Eltern erhalten nun doch Zugriff auf das Facebook-Konto ihrer verstorbenen Tochter. Der Richter argumentierte, dass auch Briefe und Tagebücher an die Erben übergingen. Es bestehe kein Grund, digitale Inhalte anders zu behandeln. Die Eltern seien als Erben in den Nutzungsvertrag, den die Tochter mit Facebook geschlossen habe, eingetreten.

cl

Schlagworte Internet | Vorsorge | digital | Nachlass | Onlinekonten | Nachlassverwalter | Erbe

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.