27. Januar 2017
RENTE

Das rettende Knöpfchen: Hausnotrufsysteme können im Ernstfall helfen

Technische Hilfsmittel machen es chronisch kranken und pflegebedürftigen Menschen möglich, auch allein Zuhause zu leben. Über einfache Notrufsysteme, die nur mit einem Knopfdruck zu bedienen sind, kann im Notfall Hilfe geholt werden.

Symbolfoto: Eine Seniorin drückt einen roten Notruf-Knopf, den sie an einer Schnur um den Hals trägt. Das symbolisiert, wie Ältere über rechnische Notrufsysteme Hilfe holen können
Falls Menschen dringend Hilfe brauchen, können sie über ein Notrufsystem Rettungswagen und Notarzt organisieren. | © imago/biky

Die Zahl der Menschen, die zuhause werden, hat sich weiter erhöht (siehe Seite 1). Viele von ihnen leben allein in ihrem Haushalt und werden nur zeitweise von Angehörigen oder ambulanten Diensten versorgt. Damit sie aber in einer Notsituation, wie beispielsweise bei einem Sturz oder einem Schwächeanfall, zeitnah medizinische Hilfe bekommen, ist ein Notrufsystem ihr ständiger Begleiter.

Ein solches Gerät bietet sich aber nicht für jeden an. Nach Angaben der Verbraucherzentralen ist ein Hausnotruf vor allem für die Menschen geeignet, die ihre Selbstständigkeit erhalten wollen, durch oder eine chronische Erkrankung jedoch gefährdet sind, im Notfall ihr Telefon nicht schnell genug zu erreichen oder bedienen zu können. Menschen mit Demenz dagegen könnten mit dem Gerät weniger gut zurechtkommen.

VdK kooperiert mit Firmen

Firmen bieten Notrufsysteme laut Verbraucherzentrale bundesweit in etwa 350 Städten an. Auch mehrere VdK-Landesverbände kooperieren mit Anbietern von Hausnotrufen: Im Einzelnen sind dies Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Hamburg, Hessen-Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen-Bremen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Informationen geben die Kreis- und Landesverbände.

Notruf per Knopfdruck

Das Gerät wiegt nicht sehr viel. Nutzer können es sich wie eine Kette um den Hals hängen oder wie eine Uhr ans Handgelenk binden. Im Notfall muss nur der rote Knopf gedrückt werden. Per Funksender wird dann über ein Zusatzgerät beim Telefon ein Notruf abgesetzt.

Dabei gibt es je nach Anbieter verschiedene Möglichkeiten. Entweder versuchen die Mitarbeiter in der Telefonzentrale, die jederzeit besetzt ist, per Freisprechanlage mit dem Notfallpatienten Kontakt aufzunehmen. Antwortet dieser nicht, würde von der Notrufzentrale aus ein verabredeter Notfallplan ausgelöst. Das kann beispielsweise die Verständigung des Notarztes oder des behandelnden Arztes und der Anruf beim betreuenden Angehörigen sein.

Bei anderen Systemen werden nach Knopfdruck automatisch nacheinander Telefonnummern gewählt, die vorher einprogrammiert wurden. So versucht zum Beispiel der Hausnotruf zunächst den Angehörigen zu erreichen, der ganz in der Nähe wohnt und sich um die Betreuung kümmert. Ist diese Person nicht erreichbar, wird die nächste Nummer gewählt, zum Beispiel ein Nachbar. Dieser kann dann beim Betroffenen vorbeischauen und notfalls weitere Hilfe wie einen Notarzt holen.

Die Installation des Systems ist in der Regel einfach. So schließt man das Gerät an den Telefonanschluss sowie eine Steckdose an und hängt sich den Sender um.

Personen, die anerkannt pflegebedürftig sind, können ein Hausnotrufsystem als technisches Pflegehilfsmittel bei der Pflegekasse beantragen. Falls es dabei Schwierigkeiten gibt, können sich Betroffene an ihre zuständige VdK-Geschäftsstelle wenden. Ansonsten liegen die monatlichen Mietkosten für ein solches Angebot bei etwa 20 Euro.

hei

Schlagworte Hausnotruf | Notruf | Hausnotrufsystem | Sicherheit | Leben im Alter | Senioren | Hilfe

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.