5. Juli 2021
PFLEGE

Neustart ohne Stress

Ein Platz im Heim soll das Leben erleichtern – wie ein guter Start ins neue Zuhause gelingen kann

Ein Umzumgskarton
© unsplash

Der Platz im Alten- oder Pflegeheim ist gefunden. Nun muss die Wohnung aufgelöst und alles für den Umzug vorbereitet werden. Das kann Stress bedeuten, muss es aber nicht. Maren Müller, Rechtsberaterin im Projekt „Pflegerechtsberatung“ der Verbraucherzentrale Berlin, gibt Tipps.

Womit fängt man am besten an?

Wenn die pflegebedürftige Person einen Heimplatz gefunden hat, sollte sie die Vertragsbedingungen prüfen und sich einen Überblick über die Kosten des Heimplatzes machen. Es kann sein, dass noch ein Antrag bei der Pflegekasse oder dem Sozial-amt gestellt werden muss.
Außerdem sollten sich künftige Heimbewohnerinnen und -bewohner oder deren Angehörige früh darüber Gedanken machen, ob der Umzug von einem Unternehmen durchgeführt werden soll oder ob Familie und Freunde helfen können. Wenn ein Umzugsunternehmen beauftragt werden soll, lohnt es sich, Angebote zu vergleichen.

Wie viel Zeit sollten Betroffene einplanen?

Jede Situation muss individuell betrachtet werden. Derzeit ist die Nachfrage nach Pflegeheimplätzen größer als das Angebot. Oft werden Plätze kurzfristig frei, und Pflegebedürftige müssen sich schnell entscheiden. Das macht die längerfristige Planung schwierig. Welche Finanzierungsquellen genutzt werden können und worauf es beim Heimvertrag ankommt, kann man schon im Vorfeld klären. Dennoch sollte man sich für die Planung so viel Zeit wie möglich nehmen. Der Umzug selbst ist meist in wenigen Stunden vollzogen.

Was ist wichtig im Hinblick auf das alte Zuhause?

Wenn die pflegebedürftige Person zuvor allein in einer Mietwohnung gewohnt hat, sollte sie den Mietvertrag fristgerecht kündigen. Außerdem muss sie klären, inwieweit die alte Wohnung renoviert werden muss. Es ist sinnvoll, eine Liste mit weiteren Verträgen wie Strom, Internet und Telefon zu erstellen und diese termingerecht zu kündigen. Schließlich sollte sie auch nicht vergessen, den Wohnsitz umzumelden.

Und für das neue Zuhause?

Die pflegebedürftige Person oder ihre Angehörigen sollten mit dem neuen Heim besprechen, welche Möbel mitgebracht und welche gestellt werden. Manchmal müssen die Kleidungsstücke mit Namensetiketten versehen werden. Eine Liste, welche Hilfsmittel mitgebracht und welche vom Heim gestellt werden, ist sinnvoll. Außerdem sollten Betroffene die behandelnden Ärzte über den Umzug informieren.

Was muss das Pflegeheim über den Neuankömmling wissen?

Oft werden in einem Erstgespräch die individuelle Situation, die Wünsche und die Bedürfnisse der neuen Bewohnerin oder des neuen Bewohners besprochen. Das Pflegeheim sollte unbedingt wissen, welche gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen und welche Medikamente gebraucht werden.

Interview: Kristin Enge

Schlagworte Pflegeheim | Pflegeheimbewohner | Neue Heimat | pflegebedürftig

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.