16. November 2020

Schutzkonzepte mit Augenmaß

Senioren-Organisationen wollen Ausgangs- und Besuchsbeschränkungen wegen Corona für Heime besser geregelt wissen

© Unsplash

Seit Monaten ist das Leben von Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern aufgrund der Corona-Krise stark eingeschränkt. Der BIVA-­Pflegeschutzbund plädiert dafür, die Erfahrungen aus der Pandemie zu nutzen und Fehler aus der Anfangsphase zu vermeiden. Auch VdK-Präsidentin Verena Bentele betont: „Die Schwächsten der Gesellschaft dürfen nicht sozial isoliert werden.“

Als Anlauf- und Beratungsstelle bei Problemen im Pflegeheim erreichten den BIVA-Pflegeschutzbund Tausende Beratungsanfragen, in denen geschildert wurde, wie sich die coronabedingten Besuchseinschränkungen in Pflegeheimen auswirkten: Verlust von Fähigkeiten durch ausbleibende Therapie- und Betreuungsangebote, unerträgliche Besuchssituationen oder Depressionen, Selbstmordgedanken und sogar Selbsttötungen aufgrund der sozialen Vereinsamung.

Alte Menschen seien eine äußerst verletzliche Gruppe, die in besonderer Weise vor Ansteckung geschützt werden müsse, so der Verbraucherschutzverein. „Aber viele negative Auswirkungen wären zu vermeiden gewesen, wenn behördliche Entscheidungen besser durchdacht und von Heimseite bewohnerfreundlicher umgesetzt worden wären.“ Es dürfe nicht Sinn von Verordnungen sein, dass die Menschen, die geschützt werden sollen, massiv in ihren Grundrechten und ihrer Freiheit beschnitten werden.

Genauso sieht dies VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Corona wird uns noch eine ganze Weile beschäftigen. Wir dürfen die Schwächsten der Gesellschaft nicht länger sozial isolieren und damit unabsehbare Folgeschäden verursachen.“ Speziell für ältere und pflegebedürftige Menschen, die kognitive Einschränkungen haben oder an einer Demenz leiden, seien Einschränkungen an Kontakten nicht zu verstehen und könnten zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Statt Isolation setzen Gesundheitsministerium und Heime mittlerweile auf Schutzkonzepte und lokale Beschränkungen. „Es braucht keine Besuchsverbote mehr, es braucht Beschränkungen und Konzepte, gerade im Winter, wenn es nicht mehr so einfach ist, sich draußen zu treffen“, sagte Bundesgesundheits­minister Jens Spahn kürzlich. Bei jedem Ausbruchsgeschehen solle regional reagiert werden.

Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen ruft dazu auf, für künftige Krisen zwingend zu klären, inwieweit Ausgangs- und Besuchsbeschränkungen in Pflegeheimen zulässig sind. „Es reicht nicht aus, Krisen- und Notsituationen zu durchdenken und Pandemiepläne zu erstellen. Entscheidend ist, dass Vorsorgemaßnahmen gesetzlich festgeschrieben und ergriffen werden: die Schaffung medizinischer und pharmakologischer Versorgungskapazitäten, die Sicherstellung von Schutzausrüstung und anderen Materialien sowie die Planungen für eine zusätzliche personelle Unterstützung in sensiblen Bereichen.“ Die Corona-­Pandemie habe gezeigt, dass Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und pflegende Angehörige aufgrund der besonderen Verletzlichkeit der Pflegebedürftigen in Krisen ebenso schnell mit allem Notwendigen versorgt werden müssten wie Krankenhäuser.

Persönlichkeitsrechte

Eine Studie der Fachhochschule Münster untersuchte, wie Menschen in Seniorenheimen den Corona-­Lockdown erlebt haben. „Die zum Teil rigiden Regelungen bedeuteten für viele Bewohnerinnen und Bewohner massive Einschränkungen ihrer Persönlichkeitsrechte“, sagt Professor Dr. Mirko Sporket vom Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster. „Als massivstes Problem wurde das Besuchsverbot wahrgenommen.“ Der Großteil der Bewohnerinnen und Bewohner habe aber Verständnis für die getroffenen Maßnahmen gezeigt.
Der Altersforscher hält die Unterbringung von alten pflegebedürftigen Menschen in großen institutionalisierten Einrichtungen generell für eine „nicht adäquate“ Wohnform. „Wir müssen hin zu kleineren Wohneinheiten für alte Menschen. Und zwar integriert in den Sozialraum mit vorhandener Infrastruktur und erreichbaren Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten und Kulturangeboten.“ Eine Forderung, die seit Langem im Raum stehe, deren Dringlichkeit sich nun aber in besonderer Weise gezeigt habe.

Petra J. Huschke

Schlagworte Pflegeheim | Corona

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.