16. November 2020

Neuer Ausbildungszuschlag

Pflegeausbildung wird ab sofort von allen Einrichtungen finanziert

Das Bild zeigt einen Apfel auf einem Stapel Bücher, daneben liegen Stifte
© Unsplash

Viele Pflegebedürftige, die ambulante Dienste in Anspruch nehmen oder stationär versorgt werden, zahlen in den kommenden Jahren zwei unterschiedliche Ausbildungskosten. Zum bisherigen Ausbildungszuschlag kommt ein Landesfonds hinzu, mit dem die neue, generalisierte Pflegeausbildung finanziert wird.

Wer den Beruf der Pflegerin oder des Pflegers erlernt, durchläuft ab dem Ausbildungsjahr 2020/21 eine zweijährige allgemeine Ausbildung. Erst im dritten Jahr wählen die Azubis, ob sie sich auf den Bereich Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege spezialisieren oder einen generalistischen Abschluss zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann machen möchten.

Die neue Pflegeausbildung wird über einheitliche Landesfonds finanziert. Durch ein Umlageverfahren werden sowohl ausbildende als auch nicht ausbildende Einrichtungen zur Finanzierung mit he­rangezogen. Neben Krankenhäusern und Kinderkliniken sind dies sämtliche ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Tagespflege.

Während die Ausbildungskosten beispielsweise für einen Klinik­aufenthalt von der Krankenversicherung übernommen werden, müssen Pflegebedürftige den Beitrag aus eigener Tasche zahlen. Er wird mit den monatlichen Pflegekosten abgerechnet und findet sich auf der Rechnung als „Ausbildungszuschlag“, „Ausbildungsumlage“ oder „Ausbildungspauschale“ wieder.

Zwei Systeme gleichzeitig

Für viele Pflegebedürftige bedeutet die Neuregelung, dass sie eine Zeit lang zwei Ausbildungssysteme finanzieren. Der alte Ausbildungszuschlag wird bis maximal 2024 weitergeführt. Bis dahin dürften die letzten Azubis ihre Ausbildung zum/-r Altenpfleger/-in beendet haben. Parallel dazu wurde bereits das neue System eingeführt. Betroffene, die bisher gar keine Ausbildung mitfinanziert haben, müssen mit höheren Pflegekosten rechnen, da nun auch sie in den Pflegefonds einzahlen.

Der alte Ausbildungszuschlag soll von Jahr zu Jahr sinken, bis alle Azubis nach der alten Ausbildungsordnung ihren Abschluss gemacht haben. Gleichzeitig wird die neue Ausbildungsumlage in den kommenden drei Jahren stetig steigen und auf dem dann erreichten Niveau verharren.

Ulrike Kempchen, Juristin beim Pflegeschutzbund BIVA, empfiehlt, die monatlichen Abrechnungen der Einrichtung zu überprüfen. Sollte der alte Ausbildungszuschlag nicht binnen eines Jahres sinken, könne man das beanstanden.

Annette Liebmann

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.