23. März 2022
PFLEGE

Pflegefachkraft kann Hilfsmittel empfehlen

So soll die Versorgung Pflegebedürftiger verbessert werden

Seit Jahresbeginn können auch Pflegefachkräfte Hilfs- und Pflegehilfsmittel, wie etwa einen Duschstuhl oder ein Pflegebett, empfehlen. Damit soll die Versorgung Pflegebedürftiger verbessert und das Genehmigungsverfahren entbürokratisiert werden. Bisher war dafür ein ärztliches Attest notwendig.

Duschstuhl in der Dusche
© Canva / shank_ali

Der Bundestag hat im Juni 2021 das Gesundheitsversorgungs­weiterentwicklungsgesetz (GVWG) verabschiedet. Dieses spricht ausgebildeten Pflegekräften mehr Kompetenzen bei der Versorgung Pflegebedürftiger mit Hilfs- und Pflegehilfsmitteln zu. Zwar dürfen Pflegefachkräfte diese nicht verordnen, sondern nur „empfehlen“. In der Praxis sollen diese Empfehlungen aber ähnlich behandelt werden wie eine Verordnung durch einen Haus- oder Facharzt.

Erspart den Arztbesuch

Für Pflegebedürftige bedeutet das neue Gesetz, dass sie sich künftig den ein oder anderen Gang zum Arzt sparen können. Stattdessen erhalten sie die Empfehlung der Pflegefachkraft und leiten diese binnen zwei Wochen an den Leistungserbringer, beispielsweise das Sanitätshaus oder die Apotheke, weiter. Dieser stellt bei der Kranken- oder Pflegekasse einen schriftlichen Leistungsantrag. Die Genehmigung der Kasse sollte spätestens drei Wochen nach Einreichung der Empfehlung erfolgen.

Pflegekräfte, die eine oder einen Pflegebedürftigen zu Hause versorgen, kennen die Pflegesituation meist sehr gut und wissen, woran es mangelt oder wie der Alltag verbessert werden könnte. Empfehlungen können auch Pflegekräfte aussprechen, die bei Bezug des Pflegegelds beraten.

Die empfohlenen Hilfsmittel beziehungsweise Pflegehilfsmittel sollen zur Linderung von Beschwerden oder zum Erhalt der Selbstständigkeit beitragen oder aber die Pflege erleichtern. Dazu zählen unter anderem Bade- und Duschhilfen, Kranken- und Behindertenfahrzeuge, Krankenpflegeartikel, Lagerungs-, Mobilitäts- und Toilettenhilfen und Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Ist ein solches Hilfsmittel allerdings schon vorhanden, muss erst geprüft werden, ob es angepasst oder repariert werden kann.

Laut GVWG dürfen Empfehlungen ausschließlich Pflegefachkräfte aussprechen. Dazu zählen etwa Pflegefachfrauen und -männer, Altenpflegerinnen und -pfleger sowie Krankenpflegerinnen und -pfleger. Wichtig ist, dass sie auf dem dafür notwendigen Formular so konkret wie möglich beschreiben, in welchen Situationen das Hilfsmittel gebraucht wird. Dabei sollten sie nicht nur auf die Einschränkungen der oder des Betroffenen, sondern auch auf die noch vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten eingehen.

Annette Liebmann

Schlagworte Pflegebedürftige | Pflegekräfte | Hilfsmittel

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.