24. März 2022
PFLEGE

Pflegehilfsmittel per Box abonnieren: Preise vergleichen lohnt sich

Pflegebedürftigen stehen monatlich 40 Euro für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch zu

„Gratis-Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 40 Euro. Die Kosten trägt Ihre Pflegekasse“: Mit Worten wie diesen bieten Firmen an, monatlich eine Box mit verschiedenen Hygieneartikeln zu liefern. Viele Menschen wissen nicht, dass ihnen diese Leistung überhaupt zusteht und dass sie nicht zwingend eine Box bestellen müssen.

Ein Mundschutz und Einmalhandschuhe
© IMAGO / Shotshop

Was sind Pflegehilfsmittel zum Verbrauch?

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch sind einmalig zu verwendende Hilfsmittel, die die Pflege erleichtern und pflegende Angehörige schützen sollen. Dazu zählen etwa Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel für Hände und Flächen, saugende Bettschutzeinlagen, Mundschutz, Fingerlinge, Schutzschürzen und Einmallätzchen. Die Pflegekassen stellen Pflegebedürftigen eine monatliche Pflege­hilfsmittel-Pauschale in Höhe von 40 Euro zur Verfügung. Diese Pauschale muss beantragt werden. Eine Zuzahlungspflicht gibt es nicht.

Wer hat Anspruch?

Alle Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1, die von Pflegepersonen zu Hause versorgt werden. Sie können die Pflegehilfsmittel entweder selbst einkaufen, ein Abo bei einer Apotheke abschließen oder einen Boxenlieferanten beauftragen.

Was ist der Vorteil von Boxen?

Die Anbieter werben mit einer schnellen und unkomplizierten Bestellung und der bequemen Lieferung nach Hause. Auch die Antragstellung und die Abrechnung werden übernommen. Dazu muss eine Abtretungserklärung unterschrieben werden. Mit diesem Service treffen diese Firmen eine Marktlücke: Denn wer zu Hause einen Pflegebedürftigen versorgt, hat meist nur wenig Zeit, sich um anderes zu kümmern.

Was bekommt man für diese 40 Euro, wenn man eine ­Box bestellt?

Das ist äußerst unterschiedlich und hängt nicht nur vom Anbieter, sondern auch vom Bestellzeitpunkt ab. Grund dafür ist, dass die Vertragspreise wegen der Corona-­Pandemie ausgesetzt wurden. In den vergangenen Monaten kam es zu starken Preisschwankungen, die ungefiltert an die Kunden weitergegeben wurden.
Wegen des Inhalts der Hilfsmittel-­Boxen hat der VdK Deutschland mehrere Zuschriften bekommen.Ein Mitglied etwa hatte Waren im Wert von nur etwa 25 Euro (Preisniveau von Internet­apotheken) erhalten. Berücksichtigt man, dass der Händler die Hilfsmittel zum Großhandels­preis bezogen hat, ist die Differenz zum tatsächlichen Warenwert noch größer. Hinzu kommt, dass viele Anbieter von den 40 Euro auch noch die Kosten für Verpackung und Versand abziehen.

Was sollte die Box eines seriösen Anbieters enthalten?

Auf jeden Fall sollte der Warenwert bei etwa 40 Euro liegen.

Was muss ich bei Abschluss des Vertrags beachten?

Unter den Anbietern gibt es leider einige schwarze Schafe. So kann es etwa vorkommen, dass bereits während des Bestellvorgangs unbemerkt zusätzliche Leistungen angeboten werden, die man aus eigener Tasche zahlen muss.

Was kann ich tun, wenn meine Box überteuert ist?

Man kann sich nach einem anderen Anbieter umsehen und seine Box kündigen. Dies sollte schriftlich entweder per Fax, E-Mail oder Brief erfolgen. Die Angabe eines Grunds ist nicht notwendig.

Wo kann ich mich über die verschiedenen Anbieter informieren?

Im Internet gibt es eine ganze Reihe von Anbietern. Die Inhalte der Box sind wählbar und lassen sich gut miteinander vergleichen. In die Suche sollten aber auch die Händler vor Ort miteinbezogen werden. Orientieren kann man sich an den gängigen Einzelhandels­preisen.

Ich habe keinen Computer. Gibt es Alternativen zu einer Bestellung im Internet?

Auch Apotheken und Sanitätsfachgeschäfte vor Ort können solche Boxen zusammenstellen und nach Hause liefern. Viele übernehmen zusätzlich die Antragstellung zur Kostenübernahme an die Pflegekasse. Auch hier lohnt sich ein Preisvergleich.

Kann ich mir statt einer Box die benötigten Pflegehilfsmittel auch selbst kaufen?

Ja, es besteht die Möglichkeit, die Pflegehilfsmittel zum Beispiel in einem Drogeriemarkt oder bei einer Online-Apotheke selbst zu kaufen. Der Vorteil ist, dass man von den Preisschwankungen des jeweiligen Anbieters unabhängig ist und günstige Angebote nutzen kann.

Was muss ich tun, damit mir die Kasse die 40 Euro erstattet?

Wer die Pflegehilfsmittel zum Verbrauch selbst besorgen möchte, muss einen Antrag auf Kostenübernahme ausfüllen und monatlich die Quittungen an die Pflegekasse schicken. Den Antrag sendet die Kasse auf Anfrage zu. Benötigt jemand dauerhaft Pflegehilfsmittel, sollte sie oder er sich mit der Pflegekasse absprechen. Bei manchen Kassen ist es ab einem bestimmten Zeitraum nicht mehr notwendig, die Quittungen einzureichen. Die Rechnungen sollten dennoch mindestens ein Jahr aufbewahrt werden.

Annette Liebmann


Auch interessant:

PFLEGE
Duschstuhl in der Dusche
Seit Jahresbeginn können auch Pflegefachkräfte Hilfs- und Pflegehilfsmittel, wie etwa einen Duschstuhl oder ein Pflegebett, empfehlen. Damit soll die Versorgung Pflegebedürftiger verbessert und das Genehmigungsverfahren entbürokratisiert werden. Bisher war dafür ein ärztliches Attest notwendig. | weiter
23.03.2022

VdK-TV: Widerspruch lohnt sich: Was tun, wenn Krankenkassen Anträge ablehnen?

Wenn die gesetzlichen Krankenkassen einen Antrag auf Hilfsmittel oder eine Reha ablehnen, kann es sinnvoll sein, dagegen Widerspruch einzulegen. Doch worauf müssen Versicherte bei ihrem Widerspruch achten und welche Fristen muss man dabei einhalten? Wir klären Sie auf.

Schlagworte Pflege | Pflegehilfsmittel | Pauschale | Box | Abonnement

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.