2. März 2022
PFLEGE

Gefahrenzone Pflegeheim

Hunger, Dreck, Gewalt. Das sind die Zuständen in manchen deutschen Pflegeheimen. Anders, als es Politik und Behörden uns weismachen wollen, handelt es sich nicht um krasse „Einzelfälle“, wie sie der Baye­rische Rundfunk und RTL jüngst in Augsburg ans Licht gebracht haben.

Das Bild zeigt Verena Bentele
© VdK / Susie Knoll

Den Begriff der „Kindeswohlgefährdung“ gibt es ja schon. Ich möchte einen neuen Begriff prägen. Ich nenne das, was in Augsburg und sicherlich in an­deren Pflegeheimen passiert, „Altenwohlgefährdung“. Pflegebedürftige sind ebenso schutzbedürftig wie Kinder. Hinschauen und handeln ist bei beiden Pflicht.

Es macht mich fassungslos, wie lange es dauert, bis von Behördenseite etwas passiert, und wie viel manche Träger am Elend ihrer Schutzbedürftigen verdienen. Im September 2021 musste in Schliersee ein Pflegeheim desselben Betreibers wie in Augsburg geschlossen werden. Die Missstände dort waren sehr lange bekannt, die Zuständigkeiten wurden hin- und hergeschoben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen 17 Todesfällen, Körperverletzungsdelikten sowie Abrechnungsbetrugs. Mehr als zynisch ist, dass etliche Bewohnerinnen und Bewohner von Schliersee nach Augsburg umgezogen sind.

Ich vermisse einen kollektiven Aufschrei der Gesellschaft. In Heimen wie diesen geschehen vielfache Körper- und Seelenverletzungen. Das geht uns alle etwas an. Unsere Angehörigen, Bekannten und Nachbarn leben in solchen Einrichtungen, vielleicht brauchen wir selbst einmal einen Pflegeheimplatz.

Schon heute könnte man menschenverachtende Praktiken stoppen: mit engmaschigeren Kontrollen und Sanktionen bis hin zur Kündigung des Versorgungsvertrags. Das dauert alles aber viel zu lange. Angehörige und Pflegekräfte müssen vertraulich Missstände melden können. Sie dürfen nicht wegschauen oder sogar mitmachen. Zudem muss der Profit für Pflegeheimbetreiber begrenzt werden. Solange dies ein lukratives und unkontrolliertes Geschäftsfeld ist, werden alte Menschen leiden.

Verena Bentele, VdK-Präsidentin

Presse
Bild des Seniorenheim Elnerstraße mit rot-weißen Absperrband.
Pflegeheimskandale wie jene in Schliersee oder Augsburg sind keine Einzelfälle. Der Sozialverband VdK fordert daher ein bundesweit einheitliches Vorgehen für Aufsichtsbehörden. | weiter
11.02.2022

Schlagworte Pflegeheim | pflegebedürftig

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.