7. Februar 2022
PFLEGE

Sozialpolitischer Ausschuss: Bei der Pflege ist viel zu tun

Sitzung des sozialpolitischen Ausschusses

Im sozialpolitischen Ausschuss werden VdK-Grundsatzpositionen diskutiert. Diesmal ging es um pflegepolitische Anträge für den VdK-Bundesverbandstag und um den „grauen Pflegemarkt“, also die Beschäftigung von osteuropäischen Kräften in Pflegehaushalten.

Eine ältere Frau liegt im Bett zu hause und eine Pflegekraft sitzt an ihrer Seite
© Canva / Lighthaunter

Unter der Leitung des Vorsitzenden Horst Vöge besprachen die Ausschussmitglieder die Eckpunkte der pflegepolitischen Forderungen. So hält der VdK an der Zusammenführung von gesetzlicher und privater Pflegeversicherung fest. Für Menschen, die zu Hause von Angehörigen gepflegt werden, muss es feste Rechtsansprüche geben, zum Beispiel garantierte Plätze in Tagespflegeeinrichtungen. Auf ein weiteres Problem wies Madeleine Viol, pflegepolitische VdK-Referentin, hin: Es gibt keine verlässlichen Zahlen, wie viele pflegende Angehörige es gibt.

Beim „grauen Pflegemarkt“ ist die Datenlage sogar noch unklarer. Schätzungsweise 300.000 Haushalte in Deutschland beschäftigen meist osteuropäische Arbeitskräfte zur Unterstützung von häuslich versorgten Pflegebedürftigen. „Es geht um 700.000 Arbeitskräfte, 90 Prozent dieser Beschäftigungsverhältnisse sind mehr oder weniger Schwarzarbeit“, erklärte Armin Lang, Landesvorsitzender des VdK Saarland. Zusammen mit der Arbeitskammer des Saarlands hat er ein Positionspapier verfasst.

Zentrale Lösung nötig

Die Politik muss dringend eine Lösung für die vielen Familien finden, die derzeit auf diese Form der Beschäftigung zurückgreifen. Betreuungskräfte selbst sozialversicherungspflichtig anzustellen, trauen sich viele nicht zu oder können es sich nicht leisten. Vermittlungsagenturen arbeiten aber oft unseriös. Die arbeitsrechtlich notwendige Trennung von Präsenz-, Arbeits- und Freizeit ist kaum möglich. Erlaubt sind zudem nur „Betreuungsleistungen“, keine Pflegetätigkeiten, was schwer zu unterscheiden ist. Lang forderte mehr Rechtssicherheit und schlug eine zentrale Prüfung vor, der sich Agenturen für 24-Stunden-Kräfte unterziehen müssen.

bsc

Schlagworte Pflegepolitik | häusliche Pflege

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.