15. März 2019
PFLEGE

Gute Pflege braucht mehr Personal

Der Pflegeberuf muss attraktiver werden. Dazu startet die Bundesregierung eine „Ausbildungsoffensive Pflege“. Der Sozialverband VdK begrüßt die Pläne für eine bessere Personalausstattung und für bessere Arbeitsbedingungen. Die Mehrkosten, die mit diesen wichtigen Verbesserungen einhergehen, dürfen jedoch nicht zu Lasten der Pflegebedürftigen und ihrer Familien gehen.

Eine alte Frau hält ihre gefalteten Hände auf ihren Knien.
Die Pflegekosten steigen und belasten Pflegebedürftige immer stärker. | © Pixabay

Das notwendige Geld, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen, muss aus der Pflegeversicherung und aus Steuermitteln kommen“, betont Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK. Die Eigenanteile in der Pflege dürfen nicht weiter steigen. Pflegebedürftige zahlen ohnehin schon zu viel und müssen häufig ihre gesamten Ersparnisse aufbrauchen, um die Pflege zu finanzieren. „Das muss sich ändern“, fordert Bentele und ergänzt: „Perspektivisch brauchen wir eine Pflegevollversicherung, in der die pflegebedingten Leistungen solidarisch getragen werden.“ Das Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung muss auf die Pflegeversicherung übertragen werden.

Die Ausbildungsoffensive sieht vor, dass die Zahl der Ausbildungsplätze und der Ausbildungsstätten bis zum Jahr 2023 um zehn Prozent erhöht wird. In Kooperation mit Arbeitsagenturen und Jobcentern sollen 5.000 neue Weiterbildungsplätze entstehen. So will man Pflegehilfskräfte zu Fachkräften weiterbilden. Während dieser Zeit sollen sie ihre bisherigen Bezüge erhalten.

Pflegenotstand gefährdet Betreuung

Ein zusätzlicher Punkt: Die Regierung will mit gezielten Anreizen erreichen, dass mehr Pflegefachkräfte, die aus dem Beruf ausgestiegen sind, wieder zurückkehren.

Der Pflege-Notstand hat mittlerweile solche Ausmaße angenommen, dass die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen nicht immer gewährleistet werden kann. Deutschlandweit sind zehntausende Stellen in der Alten- und Krankenpflege unbesetzt. Laut einer Branchenumfrage musste in den vergangenen drei Monaten gut jede fünfte Pflegeeinrichtung wegen des Fachkräftemangels einen temporären Belegungsstopp verordnen.

Die Arbeitsbedingungen gelten in allen Pflegeberufen als schwierig: Schichtdienste, starke körperliche und psychische Belastungen, eine vergleichsweise niedrige Bezahlung und wenig Wertschätzung bei hohem Stress führen dazu, dass der Krankenstand sehr hoch ist. Hinzu kommt, dass die meisten Menschen in Pflegeberufen Frauen sind und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wegen der Schichtarbeit erschwert ist. Viele steigen nach einigen Jahren im Job auch wieder aus. Die meisten arbeiten in Teilzeit.

Lesen Sie mehr:

PFLEGE
Ein Frau, die im Rollstuhl sitzt. Geschoben wird sie von einer Pflegerin.
Der Mangel an Pflegenden ist eklatant. Und: Die von der Regierung in Aussicht gestellten 13000 Pflege-Stellen können nicht besetzt werden. Was kann man tun? | weiter
09.07.2018 | bsc
PFLEGE
Eine jüngere und eine ältere Hand halten einander.
Die Belastung pflegender Angehöriger muss reduziert werden. Dafür hat der VdK die Konzepte zur Pflegepersonenzeit und zum Pflegepersonengeld vorgelegt. | weiter
25.01.2019 | bsc

ikl

Schlagworte Altenpflege | Pflegenotstand | Pflegekosten | Pflegepersonal | Personalmangel

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.