6. Dezember 2018
PFLEGE

Qualität der Pflegeheime beurteilen

Neue Bewertungsmaßstäbe in Arbeit – VdK fordert unabhängigen Blick

Welches Pflegeheim passt zu mir oder ist das richtige für meinen Angehörigen? Diese Frage ist bislang nicht immer leicht zu beantworten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sollen für die Suche nach einem Heim künftig aussagekräftigere Bewertungen bekommen. Das sehen Empfehlungen für einen neuen „Pflege-TÜV“ vor. Der VdK hatte immer wieder eine Neugestaltung der Qualitätsprüfung in Pflegeheimen gefordert.

Symbolfoto: Bewohnerinnen und Bewohner eines Pflegeheimes sitzen gemeinsam mit Betreuerinnen an einem großen Holztisch. Eine ältere Dame sitzt im Rollstuhl.
Die Bewertung von Pflegeheimen soll künftig nach neuen Kriterien erfolgen und für Betroffene nachvollziehbarer werden. | © imago/photothek

Mit dem neuen Pflege-TÜV soll die tatsächliche Situation in den Heimen erstmals realistisch erfasst werden. So soll zum Beispiel geprüft werden, was für den Erhalt der Mobilität der Heimbewohner und ihre Selbstständigkeit im Alltag getan wird, wie die Unterstützung im Notfall ist, ob freiheitsentziehende Maßnahmen angewendet werden, oder was getan wird, um schwere Stürze zu vermeiden. Eine Gesamtnote ist nicht geplant.

Vorschläge für den neuen Pflege-TÜV sind gut

„Die Vorschläge der Wissenschaftler für den neuen Pflege-TÜV sind gut. Sie dürfen von der Selbstverwaltung von Pflegeheimbetreibern und Pflegekassen jetzt aber nicht verwässert werden“, fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele. Ganz wichtig sei, dass auch weitere Informationen über Pflegeheime bereitgestellt werden, wie beispielsweise zu speziellen Angeboten wie die Möglichkeit, Haustiere mitzunehmen.

Auch über die tatsächliche Personalausstattung sollte berichtet werden. Dies sind Informationen, die für die Lebensqualität in Einrichtungen bedeutend sind. So ist zum Beispiel bei der Auswahl eines Pflegeheims zu berücksichtigen, wie die nächtliche Versorgung gewährleistet wird. Auch die Fragen, wie Bewohner in Beschäftigungsangebote integriert werden, und ob sie Hilfe bei der Tagesstrukturierung und Kommunikation bekommen, müssen berücksichtigt werden.

Pflegeheime: Prüfender Blick von außen ist wichtig

„Der Pflege-TÜV darf sich nicht alleine auf die Informationen stützen, die die Pflegeheime selbst bereitstellen“, so die VdK-Präsidentin. Es sei wichtig, dass es auch einen Blick von außen gibt, der überprüft, ob die Realität in den Einrichtungen dem entspricht, was von den Pflegeheimbetreibern übermittelt wird.

Bisher gibt es Noten, die sich schwerpunktmäßig auf die Unterlagen der Heime stützen. Es geht darum, ob sich Konzepte der stationären Einrichtungen eignen und wie diese organisiert sind. Die Noten gelten als unbrauchbar, weil sich Missstände damit kaum erkennen lassen. Im Oktober erzielten Pflegeheime eine bundesweite Durchschnittsnote von 1,2.

Entscheidend ist, betont Bentele, dass die Informationen so aufbereitet werden, dass die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen diese auch verstehen und für ihre Wahlentscheidung sinnvoll nutzen können.

Lesen und sehen Sie mehr:

PFLEGE
Symbolfoto: Zwei ältere Frauen sitzen in einem Pflegeheim an einem Tisch. Eine Altenpflegerin in einem pinken Poloshirt beugt sich über sie, legt die Arme um beide Damen.
Die Versorgung in einem Pflegeheim hat ihren Preis. Das Heimentgelt beinhaltet neben den Kosten für die Pflege auch die Unterkunft und Verpflegung sowie Investition und Instandhaltungen. | weiter
18.07.2018 | ali
PFLEGE
Ein älteres Ehepaar hält sich an den Händen. Der Mann wohnt in einem Pflegeheim.
Wer in ein Pflegeheim zieht, möchte gut versorgt werden und sich dort wohlfühlen. Bei der Auswahl der Einrichtung sollte man mehrere Faktoren beachten. | weiter
04.07.2018 | ali

VdK-TV: Pflegebedürftig? - Der VdK hilft bei der Selbsteinschätzung

Damit man sich auf den Besuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) vorbereiten kann, hat der VdK einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Pflegebedürftigkeit zusammengestellt. Das Video führt Interessierte durch den Bogen. Selbsteinschätzungsbogen mit Pflegegradrechner herunterladen: https://www.vdk.de/permalink/74125

ikl

Schlagworte Pflege-TÜV | Pflegeheime | Bewertung | Altersheim

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.