Verenas Lichtblick am 03.07.2020

"Fleisch ist mein Gemüse" - so lautet ein Roman von Heinz Strunk. Das sieht offenbar auch auf der bayerische Wirtschaftsminister so. Warum es aber auch ohne Fleisch geht, erfahrt ihr in der heutigen Kolumne der VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Das Bild zeigt Verena Bentele
© VdK / Susie Knoll

Liebes Tagebuch,

die auflagenstärkste Tageszeitung Deutschlands widmet sich, nicht erst in den letzten Wochen, gern und umfangreich, den fleischlichen Themen.

Das Themenfeld Fleisch lässt im wörtlichen und im übertragenen Sinn die Gemüter hochkochen, auch und vor allem, wenn es um den Braten auf dem Teller geht. Politikerinnen und Politiker äußern ihre Meinung natürlich auch zu diesem Thema, gern und umfangreich, nicht nur zu Wahlkampfzeiten. Gut im Gedächtnis geblieben ist vielen Menschen die Forderung nach einem Veggie-Day, also einmal in der Woche ein Tag mit Aubergine statt Currywurst auf dem Speiseplan der Kantine.

Unlängst konnten wir, Dank der oben genannten Zeitung, an den Gedanken des bayrischen Wirtschaftsministers zum Thema Fleisch und Leistungsfähigkeit teilhaben:

"Die Debatte darf sich nicht zuspitzen auf die Bevormundung, dass Fleisch einmal die Woche reicht. Für einen Büromenschen auf dem Vegan-Trip vielleicht – für den Bauarbeiter nicht. Wenn der nur einmal die Woche Fleisch kriegt und nur Salat, fällt er am dritten Tag vom Gerüst runter."

Als Vegetarierin, die ohne die Unterstützung von Schnitzel und Co. im olympische Medaillen gewonnen hat, hege ich berechtigte Zweifel an dieser Einschätzung.

Und wieder mal haben wir den Beweis, dass eine umfassende Diskussion, über alle fleischlichen und eher amorphen Themen, von vielen Menschen mit unterschiedlichen Sichtweisen und Ansprüchen diskutiert werden müssen, um ein umfassendes Meinungsbild zu erhalten.

Apropos Meinungen: Ein Beschluss des Ältestenrats des Deutschen Bundestages von Mitte Juni sieht vor, dass eben diese Bürgerbeteiligung jetzt in strukturierter Form stattfinden soll.

160 per Los ausgewählte Bürgerinnen und Bürger sollen an drei Wochenenden im sogenannten Bürgerrat diskutieren und Handlungsempfehlungen für die Politik erstellen. Diese sollen in Form eines Bürgergutachtens Anfang 2021 vorliegen, so dass sie noch in dieser Legislaturperiode diskutiert werden können.

Für die Politikerinnen und Politiker sind diese Ergebnisse und Meinungen dann im sprichwörtlichen Sinn "Fleisch" für die Debatten über unsere Zukunft. Eben dieses Fleisch kann eine gute Nahrungsergänzung für politisches Arbeiten sein. Mit diesem Wunsch verabschiede ich mich für heute.

Herausforderung des Tages

Vegane Produkte suchen, die nicht heißen wie ein Fleischgericht.

Verena Bentele

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.