11. März 2020

Gesundheits-Apps bald auf Rezept

Bundesinstitut soll Anwendungen auf Sicherheit und Datenschutz überprüfen

Das Bild zeigt einen Mann, der sein Smartphone bedient
© Unsplash

Menschen, die an einer Erkrankung leiden, nutzen immer häufiger Programme auf ihrem Smartphone, um sich zu informieren, um Werte zu kontrollieren oder um den Heilungsprozess zu unterstützen. Manche dieser Apps kosten den Nutzer Geld, andere sind unentgeltlich und finanzieren sich über Werbung oder den Verkauf der Nutzerdaten. Künftig können sich Patienten jedoch bestimmte digitale Anwendungen von ihrem Arzt verschreiben lassen.

Schrittzähler, Ernährungstipps, Trainingsprogramme, Herzfrequenzmesser oder die Erinnerung an die Medikamenteneinnahme – es gibt unzählige Gesundheits- und medizinische Apps. Praktisch jeder kann ein solches Programm entwickeln und auf den entsprechenden Vertriebsplattformen, wie dem App Store von Apple oder dem Google Play Store für Android-basierte Geräte, zur Verfügung stellen. Das Problem: Bei vielen Angeboten ist unklar, welcher Hersteller dahintersteckt und was mit den Daten passiert, die der Nutzer eingibt. Wo werden diese gespeichert? Wer hat Zugriff da rauf? Bisher fehlte es an allgemeinen Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Amtliches Verzeichnis

Das soll sich nun im Zuge des Mitte Dezember 2019 in Kraft getretenen Digitale-Versorgung-Gesetzes ändern. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wird ein amtliches Verzeichnis der digitalen Gesundheitsanwendungen führen und die Apps auf Datensicherheit, Datenschutz und Funktionalität hin überprüfen. Hersteller haben ein Jahr lang Zeit, um nachzuweisen, dass die jeweilige App die Versorgung der Patienten verbessert. In dieser Zeit wird sie vorläufig von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet.

Die ersten digitalen Programme werden voraussichtlich im zweiten Quartal dieses Jahres in das Verzeichnis aufgenommen. Dabei wird es sich um Anwendungen handeln, die entweder Erkrankungen erkennen oder für deren Heilung nützlich sind. Zum Beispiel Apps, die das Selbstmanagement der Patienten unterstützen, indem sie Messwerte dokumentieren oder an die Einnahme von Arzneimitteln erinnern. Schrittzähler, Fitness- oder Ernährungs-Apps sollen hingegen nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen finanziert werden.

Bluthochdruck- und Diabetes-Apps

Bereits jetzt nutzen viele Menschen verschiedene Apps zur Unterstützung einer Bluthochdrucktherapie. Da nach Ansicht der Deutschen Hochdruckliga (DHL) jedoch nicht alle Anwendungen valide Informationen bieten, überprüft die DHL die Programme seit November 2019 nun nach Sicherheit, Leitlinienkonformität, Nutzerfreundlichkeit und Transparenz und vergibt gegebenenfalls eine Zertifizierung.

Ebenfalls häufig genutzt werden spezielle Diabetes-Apps, mit denen beispielsweise die Blutzuckerwerte dokumentiert werden. Hier vergeben die Diabetesverbände bereits seit 2017 das Gütesiegel „DiaDigital“ an digitale Anwendungen, wenn diese bestimmten Kriterien entsprechen. Unabhängig von solchen und anderen Zertifizierungen können künftig allerdings nur diejenigen Apps von Ärzten verschrieben werden, die im Verzeichnis des BfArM aufgeführt sind. Doch gerade die Überprüfung durch das BfArM ruft bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) Kritik hervor.

Listung reicht nicht aus

Die vorgesehene Listung reiche nicht aus. Für die KVB ist eine gründliche Prüfung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), der auch ansonsten die Richtlinien für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung der Versicherten vorgibt, eine Grundvoraussetzung für die Aufnahme von Apps in den Leistungskatalog der gesetzlichen Kranken-
versicherung.

Darüber hinaus müssten die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten behalten und selbst bestimmen können, was wie gespeichert und von wem weiter genutzt werden kann.

Mirko Besch

Schlagworte Apps | Gesundheit | App

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.