14. November 2019
GESUNDHEITSPOLITIK

Betriebsrentner werden von Sozialbeiträgen entlastet

Seit dem 1. Januar 2004 müssen alle gesetzlich krankenversicherten Bezieher von Betriebsrenten und anderen Versorgungsbezügen den vollen Beitragssatz zur Krankenversicherung zahlen, insgesamt 14,6 Prozent. Künftig wird sich das aber ändern, die Politik hat neue Regeln beschlossen.

Das Bild zeigt eine Hand, die einen Antrag auf eine Betriebsrente ausfüllt.
Betriebsrenten: Die Doppelverbeitragung wird abgemildert. | © imago images / suedraumfoto

Wer Betriebsrenten und andere Versorgungsbezüge bezieht, muss seit 2004 und dem "GKV-Modernisierungsgesetz" nicht nur den Arbeitnehmeranteil von 7,3 Prozent zu seiner Krankenversicherung zahlen, sondern auch den Arbeitgeberanteil und kommt so auf 14,6 Prozent. Hinzu kommt der kassenindividuelle Zusatzbeitrag. Für diese Art der Beitragszahlung auf Betriebsrenten hat sich der Begriff "Doppelverbeitragung" etabliert.

In den vergangenen Jahren haben sich viele Mitglieder fast täglich beim VdK darüber beschwert, dass sie erst mit ihrer Verrentung von der Doppelverbeitragung ihrer Betriebsrenten erfahren haben. Ihre Betriebsrenten wurden durch die Doppelverbeitragung um 18 Prozent im Wert gemindert, viele ohnhin kleine Renten geschmälert.

Um seine Mitglieder zu unterstützen, hat sich der VdK seit der Einführung der Doppelverbeitragung politisch und juristisch dagegen eingesetzt und Musterklagen für verschiedene rechtliche Konstellationen geführt. Teils ist der VdK mit seinen Klagen bis vor das Bundesverfassungsgericht gezogen.

Jetzt ist das Thema dank des Einsatzes des VdK auch bei der Politik angekommen. Mit der Einigung zur Grundrente sind neue Regeln zu den Beitragszahlungen bei Betriebsrenten beschlossen worden. Danach sollen Betriebsrentnerinnen und Betriebsrentner durch einen Freibetrag finanziell entlastet werden. Aktuell liegt die Freigrenze bei 155,75 Euro, ab Januar 2020 steigt der Freibetrag auf 159,25 Euro. Erst wenn der Freibetrag überschritten ist, werden Beiträge in der bisherigen Höhe von 14,6 Prozent fällig plus Zusatzbeitrag. Hier finden Sie mehr Informationen zu den neuen Regeln bei den Betriebsrenten.

Zwar wird damit nicht die Doppelverbeitragung abgeschafft, doch werden rund 60 Prozent der Betriebsrentner damit de facto maximal den halben Beitragssatz zahlen, die weiteren 40 Prozent werden spürbar entlastet.

Lesen Sie mehr:

PRESSE-STATEMENT
Symbolfoto: Ein Ordner mit der Aufschrift "Renten"
18.11.2019 - Mit dem Kompromiss zur Grundrente wurden auch neue Vorgaben zur Doppelverbeitragung bei Betriebsrenten beschlossen. Das begrüßt der VdK als längst fälligen Schritt. | weiter
18.11.2019 | Pressekontakt: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
Musterklagen
Symbolfoto: Ein Schild, auf dem das Wort Betriebsrente steht, davor liegen Münzen
Bezieher von Betriebsrenten müssen auf ihre Versorgungsbezüge den vollen Beitragssatz zur Krankenversicherung entrichten. Der VdK führte dazu Musterklagen. | weiter
05.09.2018

hag/ime

Schlagworte gesetzliche Krankenkassen | Betriebsrente | Betriebsrentner | Beitragssatz | Krankenversicherung | Sozialverband VdK

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.