15. März 2023
Gesundheit

Bewusster Verzicht ist gesund

In der Medizin hat Fasten in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Der bewusste Verzicht auf Essen fördert die Gesundheit und kann Erkrankungen lindern oder sogar heilen. Professor Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin, erklärt, was beim Fasten im Körper passiert.

Eine Tasse Tee, daneben liegt Getreide auf einem Tisch
© IMAGO / Panthermedia

Seit Jahrtausenden sind die Menschen daran gewöhnt, magere Jahre und Hungersnöte zu überstehen. Dafür steht ihnen ein alternativer Stoffwechsel zur Verfügung. „Wird innerhalb von 16 bis 24 Stunden keine Nahrung mehr aufgenommen, sind die Zuckerspeicher geleert. Um weiterhin Gehirn, Muskeln und Organe versorgen zu können, beginnt der Körper, auf seine Fettreserven zurückzugreifen“, erläutert Professor Andreas Michalsen.

Darüber hinaus beginnen die Zellen sowie der Magen-Darm-Trakt eine Selbstreinigung, die sogenannte Autophagie. Die Darmschleimhaut erholt sich, und die Zusammensetzung der Darmbakterien beginnt sich zu verbessern. Außerdem werden mehr neue Immunzellen und Stammzellen gebildet. „Fasten stellt eine Art Reparatur- und Reinigungsmodus für den Körper dar“, bringt es Michalsen auf den Punkt.

Und nicht nur das: Es kann Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen lindern, die durch Übergewicht und Bewegungsmangel entstanden sind. „Ein erhöhter Blutdruck normalisiert sich, Zucker- und Insulinwerte sinken, und viele andere hormonelle Regelkreise regenerieren sich“, berichtet Michalsen. Heilsam sei Fasten überdies bei einer Fettleber, rheumatischen sowie Autoimmunerkrankungen.

Fasten bedeutet nicht hungern. „Der Unterschied liegt in der Freiwilligkeit“, erklärt der Experte. In den ersten zwei bis drei Tagen könne der Nahrungsverzicht durchaus Disziplin erfordern. Um den anfänglichen Hunger zu vertreiben, empfiehlt Michalsen, sich zu bewegen oder abzulenken. Hat sich der Stoffwechsel erst einmal umgestellt, fühlt man sich frei und leicht, und das Magenknurren verschwindet. Das steigert die Laune bis hin zu einer Fasteneuphorie.

Es gibt verschiedene Formen des Fastens. Beim Heilfasten wird für einen bestimmten Zeitraum komplett auf feste Nahrung verzichtet. Ob nach Mayr, Buchinger, Lanserhof oder anderen Methoden, die erlaubten Speisen wie Gemüsebrühe, Säfte oder altbackenes Brot haben wenig Kalorien und schonen die Verdauungsorgane. Bei der „Fasting Mimicking Diät“ hingegen sind bis zu 700 Kalorien täglich erlaubt, aber vegan und zuckerarm. Das Intervallfasten besteht aus kürzeren Fastenperioden und wird täglich oder mehrmals wöchentlich durchgeführt. Therapeutisch ist es nicht so wirksam wie das Heilfasten. Wer seinen Blutzuckerspiegel verbessern oder abnehmen will, sollte mehrere Monate durchhalten. Keine Fastentherapie im eigentlichen Sinn ist das Basenfasten, bei dem proteinarm und überwiegend pflanzlich gegessen wird.

Für viele geeignet

Fasten ist für viele Menschen geeignet. Älteren und Personen mit Beschwerden oder einer Vorerkrankung empfiehlt Michalsen, sich zuvor vom Arzt untersuchen zu lassen. Keinesfalls auf Nahrung verzichten sollten Kinder und Jugendliche sowie Schwangere und stillende Mütter. Problematisch ist das Fasten auch bei Gicht sowie bei Gallenbeschwerden.

Für eine Fastenkur in Eigenregie gibt es viele Bücher, Online-Kurse und Apps. „Therapeutisches Fasten, also Fasten zur Behandlung einer Krankheit, sollte zumindest beim ersten Mal unter ärztlicher Begleitung durchgeführt werden – sei es durch einen erfahrenen ambulanten Fastenarzt oder in einer geeigneten Klinik“, betont Michalsen. Die ärztliche Begleitung sei wichtig, weil einige Medikamente, wie beispielsweise Blutdrucksenker oder Antidiabetika, in der Dosierung angepasst werden müssen.

Annette Liebmann

Schlagworte Fasten | Heilfasten | Darmgesundheit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.