16. Februar 2021
GESUNDHEIT

Arzneimittel gehören nicht ins Klo

Falsche Entsorgung gefährdet Tiere und Umwelt

Eine Toilette von vorn, links daneben ein Klopapierhalter
© unsplash

Der falsche Umgang mit alten Medikamenten ist einer der Gründe dafür, dass in Flüssen, Bächen und Seen stets Spuren von Arzneistoffen zu finden sind. Diese Rückstände können eine Gefahr für Tiere und Pflanzen darstellen und womöglich auch der Umwelt schaden.

Laut dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie gelangen Arzneimittel zu 98 Prozent durch menschliche Ausscheidungen sowie durch falsche Entsorgung – zum Beispiel über die Toilette oder Spüle – ins Abwasser und damit in die Gewässer. Etwa zwei Prozent der Arzneistoffspuren in der Umwelt gehen auf die Herstellung der Medikamente zurück.

Da Kläranlagen nicht alle Sub­stanzen, die im Abwasser enthalten sind, vollständig zurückhalten oder filtern können, werden Gewässer und Böden mit geringen Mengen von Medikamentenwirkstoffen belastet. „Ein Risiko für die menschliche Gesundheit besteht nach derzeitigem Wissensstand zwar nicht, da die gemessenen Konzentrationen der Arzneimittel-­Wirkstoffe in der Umwelt unterhalb der therapeutischen Dosen oder der maximal zulässigen Rückstandsmengen für Tierarzneimittel in tierischen Nahrungsmittelprodukten liegen. Für die Umwelt ist dies jedoch keine Entwarnung“, teilt das Bundesumweltministerium mit.

Auch im Trinkwasser sind Spuren von Arzneimitteln zu finden, darunter Schmerzmittel, Fettsenker oder Röntgenkontrastmittel. „Die Konzentration liegt allerdings weit unterhalb der therapeutischen Dosis“, betont Dr. Claudia Thierbach, Fachgebietsleiterin Arzneimittel, Wasch- und Reinigungsmittel beim Umweltbundesamt in Dessau. Die nachgewiesenen Mengen seien hundert bis eine Million Mal niedriger als die verschriebene Tagesdosis. Bedeutet also: keine Gefahr!

Anders sieht es für manche Wasserlebewesen aus. Hier gibt es in Laborversuchen bestätigte nega­tive Effekte. Zum Beispiel führen Spuren des Schmerzmittels Diclofenac bei Regenbogenforellen zu Schädigungen innerer Organe. Rückstände von Antidepressiva können das Fressverhalten von Fischen verändern oder die Kaulquappenentwicklung beim Leopardfrosch stören. Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen werden vor allem auch Antibiotika und Hormonen zugeschrieben.

Ab in die Tonne?

Um die Gewässer vor einer zunehmenden Belastung mit Arzneimittel-Rückständen zu schützen, ist es notwendig, dass Menschen aufhören, Reste von Medikamenten über Toilette, Abfluss oder Spüle zu beseitigen. Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist im Prinzip einfach, wird aber – je nach Kommune – unterschiedlich geregelt: Vielerorts können Medikamente über die Restmülltonne entsorgt werden, in einigen Städten und Gemeinden dagegen nur über Schadstoffmobile oder Recycling­höfe. Genaue Informationen darüber, welche Regelung am jeweiligen Wohnort gilt, gibt es unter www.arzneimittelentsorgung.de

mib

Schlagworte Gesundheit | Medikamente | Arzneimittel | Entsorgung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.