16. Februar 2021
GESUNDHEIT

Heuschnupfen plagt immer mehr Senioren

Schnelle Behandlung ist wichtig – Klimawandel verlängert die Leidenszeit

Eine blühende weiße Blume mit ausgeprägtem Stempel
© unsplash

Die Zeit, in der Menschen mit ­Heuschnupfen im Winter durchatmen können, wird immer kürzer. In milden Wintern fliegen sogar oft schon im Januar oder Februar die ersten Pollen von Hasel oder Erle und sorgen für triefende Nasen und tränende Augen. Gerade Seniorinnen und Senioren leiden zunehmend unter Pollenallergien.

In Deutschland wird bei 15 Prozent der Erwachsenen im Lauf ihres Lebens ein Heuschnupfen diagnostiziert. Nach Zahlen des Robert Koch-Instituts sind Frauen mit 16,5 Prozent häufiger betroffen als Männer (13 Prozent). Insbesondere ältere Menschen leiden immer öfter unter Heuschnupfen. Das belegt eine Analyse eigener Versicherungsdaten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH). Demnach ist in der Altersgruppe zwischen 65 und 79 Jahren die Zahl der Betroffenen seit 2018 um 43 Prozent gestiegen. Bei Senioren ab 80 Jahren haben sich laut KKH die Zahlen mehr als verdoppelt.

Großen Einfluss auf die Wirkung der Pollen hat die Luftverschmutzung. In Großstädten beschleunigt Kohlenstoffdioxid das Pflanzenwachstum und die Pollenproduktion. Und wenn sich Schadstoffe wie Ozon oder Feinstaub an den Pollen anlagern, werden diese zunehmend aggressiver. Sie lösen dann auch bei älteren Menschen allergische Reaktionen aus, die vorher keine Probleme hatten – vor allem, wenn das Immunsystem ohnehin schon geschwächt ist, etwa durch andere Krankheiten.

Eine Pollenallergie äußert sich in erster Linie durch Niesen und Augenjucken. Es können auch grippeähnliche Symptome wie Gliederschmerzen und Abgeschlagenheit auftreten. Ob es sich um eine Erkältung oder Heuschnupfen handelt, lässt sich am besten durch einen Hauttest oder einen Bluttest herausfinden.

Das schnelle Erkennen und Behandeln ist wichtig, damit aus einem Heuschnupfen kein allergisches Asthma wird. Vor allem bei Senioren ist Vorsicht geboten, erst recht, wenn sie bereits ein angeschlagenes Bronchialsystem haben. Kommen dann noch Heuschnupfen und Asthma hinzu, kann das deutlich schlimmere Auswirkungen haben als bei jungen Menschen.

Jörg Ciszewski

Schlagworte Heuschnupfen | Allergie | Gesundheit | Klima

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.