1. Dezember 2020
GESUNDHEIT

Was der Blick ins Auge verrät

Hinweise auf Allgemeinerkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck

Das Bild zeigt ein Auge
© Unsplash

Die Augen erlauben wertvolle Einblicke in die Gesundheit eines Menschen. Augenärzte finden nicht selten bei einer Routine­untersuchung den ersten Hinweis auf eine Zuckerkrankheit oder auf Bluthochdruck.
Darauf weist Dr. Ludger Wollring vom Pressereferat des Berufsverbands der Augenärzte hin. Denn Allgemeinerkrankungen wirken sich oft auch an den Augen aus. „In der Regel erheben Augen­ärzte solche Befunde zufällig bei routinemäßigen Augenuntersuchungen, wenn Patienten aus einem anderen Anlass die Praxis aufsuchen“, so Dr. Wollring.

Augenuntersuchungen seien schonend und wenig belastend für die Patienten. Die Ergebnisse würden oft Hinweise auf Krankheiten liefern, die man zunächst überhaupt nicht mit dem Auge in Verbindung bringe. „So erlaubt der Blick auf die Hornhaut Rückschlüsse auf den Fettstoffwechsel. Ringförmige Fettablagerungen am Rand der Hornhaut beeinträchtigen das Sehvermögen nicht und sind bei Menschen im fortgeschrittenen Alter häufig“, erklärt der Arzt. Doch wenn schon unter 50-Jährige solche Ablagerungen aufweisen, sei Vorsicht geboten – denn dann könne das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, erhöht sein. Besonders aufschlussreich sei die Untersuchung der Netzhaut im Augeninneren. Ihr Zustand erlaube es, die Gesundheit der Blutgefäße im gesamten Körper zu beurteilen. So fänden sich hier Hinweise auf einen Bluthochdruck oder auf Diabetes.

Auch bei anderen Krankheiten sei es sinnvoll, dass Augen­ärzte über die Grenzen ihres Fachs hi­nausschauen. „Rheumatische Erkrankungen können zu Entzündungen der Aderhaut im Auge führen“, sagt Dr. Wollring. Und auch Virusinfektionen könnten die Augen in Mitleidenschaft ziehen. Aktuelles Beispiel sei das Coronavirus, das eine Bindehautentzündung hervorrufen könne.

Tipp: Regelmäßig zum Augenarzt gehen und bei der Gelegenheit auch um solche Untersuchungen bitten.

pet

Schlagworte Gesundheit | Auge | Bluthochdruck | Diabetes

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.