2. November 2020

Schmerz, lass nach!

Medikamentenpumpen können schwere Leiden gezielt lindern

Das Bild zeigt zwei Blitze am Himmel
© Unsplash

Für Patienten, die unter starken Schmerzen nach einer Operation oder unter chronischen oder tumorbedingten Schmerzen leiden, kann eine Medikamentenpumpe zur Behandlung hilfreich sein. Welche Vor- und Nachteile diese Therapie hat und unter welchen Vo­raussetzungen sie empfohlen wird, erklärt Schmerzmediziner Privatdozent Dr. Jens Keßler vom Universitätsklinikum Heidelberg.

Experten unterscheiden zwischen der Pumpenversorgung im Krankenhaus und dem Einsatz dieser technisch unterstützten Medikamententherapie im ambulanten Bereich. Die Behandlung mit einer Medikamentenpumpe innerhalb des Krankenhauses wird von den Anästhesieabteilungen initiiert und begleitet, sodass Patienten bereits während des Aufklärungsgesprächs zur Narkose die entsprechenden Informationen erhalten.

Die Pumpentherapie im ambulanten Bereich kommt vor allem bei Krebspatienten und bei starken chronischen Schmerzen zum Einsatz. Sie wird aber auch bei Krebspatienten und bei starken chronischen Schmerzen anderer Ursachen angewendet. Die Therapie wird vom Schmerz- oder Palliativmediziner betreut.

Arznei per Knopfdruck

„Über eine Pumpe gegebene Schmerzmittel werden dem von einer Tumorerkrankung Betroffenen entweder über eine kleine Plastikkanüle ins Unterhautfettgewebe oder über einen sogenannten Portkatheter, kurz Port, gegeben“, schildert der Schmerztherapeut. Der Vorteil: Durch den Port besteht ein dauerhafter und bequemer Zugang in das Gefäßsystem. Anschließend wird an den Port eine Schmerzpumpe angeschlossen. So kann eine vom Arzt voreingestellte Menge eines Schmerzmedikaments gezielt abgegeben werden. „Über die Schmerzpumpe können sich die Patientinnen und Patienten dann per Knopfdruck eigenverantwortlich ein Medikament verabreichen.“ Um eine Überdosierung zu vermeiden, werden eine Maximaldosis sowie ein Zeitraum, in dem keine neue Dosis abgegeben werden kann, festgelegt.

Der Oberarzt am Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg blickt bereits auf 15 Jahre Erfahrung in der Palliativversorgung zurück. „Diese Arbeit ist sehr befriedigend, weil man den Betroffenen helfen kann, Lebensqualität zu gewinnen.“ So ist für den Mediziner erfreulich, dass eine Schmerzpumpe einem Tumorpatienten ein weitgehend schmerzreduziertes und selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglicht.

Der Anästhesist stellt zudem die intrathekale Schmerzpumpe vor, die wesentlich seltener zum Einsatz kommt. Dabei wird in die Rückenmarksflüssigkeit ein Katheter gelegt, über den sich das kontinuierlich über die Pumpe abgegebene Schmerzmedikament verteilt. Die Schmerzpumpe wird im oberen Bauchraum unterhalb des Rippenbogens unter der Haut implantiert. „Die Pumpe wird regelmäßig durch einen Arzt mit dem Medikament aufgefüllt“, betont Dr. Keßler.

Da die Therapie mit einer intrathekalen Schmerzpumpe aufwendig und teuer ist, muss die Behandlung gut begründet sein, damit die Kosten von etwa 15 000 Euro von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Zuvor müssen alle anderen Verfahren zur Schmerzbehandlung gescheitert sein. Erst dann wird eine intrathekale Schmerzpumpe in Erwägung gezogen.

Wichtig bei der Behandlung mit einer Schmerzpumpe ist, dass sich der Patient engmaschig durch einen Schmerztherapeuten betreuen lässt, rät der Spezialist.

Elisabeth Antritter

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.