23. November 2020
GESUNDHEIT

Patienten müssen warten

Neue Heilmittel-Richtlinie kommt erst im Jahr 2021

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte vor einem Jahr eine umfassende Änderung der Heilmittel-Richtlinie für gesetzlich Krankenversicherte beschlossen. Diese sollte am 1. Oktober 2020 in Kraft treten, wird nun aber um mindestens weitere drei Monate verschoben.

Das Bild zeigt einen Mann, der wartet seine Armbanduhr am Handgelenk hochhält.
Die neue Heilmittelrichtlinie kommt erst 2021. Wegen dieser Regelung kann es für Patienten zu Wartezeiten und zu Unterbrechungen der Behandlung kommen. | © pixabay.de

Der G-BA, dem auch der Sozialverband VdK als beratendes Mitglied angehört, überprüft und diskutiert laufend die Heil- und Hilfsmittel, die von den Krankenkassen erstattet werden. Die ab Oktober 2020 angestrebten Änderungen sollten wesentliche Verbesserungen für Patientinnen und Patienten bringen. Beispielsweise ist es derzeit bei der Verordnung von Physiotherapien schwierig, korrekt nach der sogenannten „Regelfallsystematik“ vorzugehen. Bisher existieren Erstverordnungen, Folgeverordnungen und Verordnungen außerhalb des Regelfalls. Dies führt unter anderem dazu, dass Patientinnen und Patienten pro Quartal oft nur eine bestimmte Menge an physiotherapeutischen Leistungen verschrieben bekommen dürfen. Unabhängig davon, ob eine höhere Zahl medizinisch angebracht wäre.

Stattdessen soll es eine „orientierende Behandlungsmenge“ als Maßstab für den behandelnden Arzt geben. Dieser hat aber die Möglichkeit, im Bedarfsfall davon abzuweichen. Bisher muss ein aufwendiges Genehmigungsverfahren bei den Krankenkassen durchlaufen werden, wenn zusätzliche Verordnungen ausgestellt werden.

Heilung verzögert

Wegen dieser Regelung kommt es zu Wartezeiten und zu Unterbrechungen der Behandlung. „Das kann für Patientinnen und Patienten im Einzelfall die Heilung verzögern. Deshalb wäre es umso wichtiger, die neue Behandlungsrichtlinie schnell einzuführen“, erklärt Hannah Tatzky, Referentin für Gesundheit beim Sozialverband VdK Deutschland.

Zudem sollen Heilmittelverordnungen nach der neuen Richtlinie 28 statt bisher nur 14 Tage gültig sein. „Bei den üblichen Terminwartezeiten in den therapeutischen Praxen ist das absolut notwendig“, so Tatzky.

Auf Antrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ist die neue Behandlungsrichtlinie vorerst auf den 1. Januar 2021 verschoben worden. Die KBV erklärt, dass die notwendigen Anpassungen in der Software bisher nur in wenigen Arztpraxen erfolgt sind. Dies könne zu fehlerhaften Verordnungen führen. Schuld daran seien Software-Hersteller, die erst zu einem geringen Teil das not­wendige Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben. „Die Ankündigung für diese Verzögerung kam extrem kurzfristig. Nun müssen Patientinnen und Patienten länger warten“, kritisiert Tatzky.

Dr. Bettina Schubarth


Auch interessant:

PRESSE-STATEMENT
Closeup eines bunten Regenschirms
Heilmittelerbringer sollen auch unter den Schutzschirm kommen. Damit erfüllt sich eine Forderung des VdK. Und für Patientinnen und Patienten bedeutet das mehr Sicherheit, dass ihre Therapien fortgeführt werden. | weiter
21.04.2020
GESUNDHEIT
Eine Physiotherapeutin massiert die Schulter eines jungen Mannes.
Physiotherapie leistet bei zahlreichen Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen einen wichtigen Beitrag zur Heilung. Was sollten Patienten zu Methoden und Kostenübernahme wissen? | weiter
05.03.2019 | ikl

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.