18. September 2020

Start in eine gesündere Zukunft

Krankenkassen zahlen Zuschüsse für Präventionskurse

Das Bild zeigt eine Zigarette
© Unsplash

Mit Präventionskursen wollen die Krankenkassen ihre Versicherten unterstützen, ein gesünderes Leben zu führen. Die Kurse müssen bei der Kasse beantragt werden. Wer regelmäßig teilgenommen hat, bekommt einen Teil der Kosten erstattet.

Präventionskurse gibt es in den Bereichen Entspannung, Bewegung, Ernährung sowie Suchtentwöhnung. Wer beispielsweise den ganzen Tag im Büro sitzt, kann ein Rückentraining oder Aqua-Fitness machen. Für Menschen, die einen hektischen Alltag haben, empfiehlt es sich, Entspannungstechniken zu üben, um Stress abzubauen. Die Teilnehmer der Ernährungskurse lernen, wie man sich richtig ernährt, um Mängeln vorzubeugen und Gewicht zu verlieren. Bei der Suchtprävention steht der Umgang mit Alkohol und Nikotin im Mittelpunkt.

Seminare auch online

Anbieter können beispielsweise Vereine, Volkshochschulen, Yogalehrer oder Physiotherapeuten sein. Doch nicht alle Lehrgänge sind für eine Kostenerstattung durch die Krankenkassen zugelassen. Um als Präventionskurs anerkannt zu werden, muss der Kursleiter fachlich qualifiziert sein und bestimmte Zusatzqualifikationen haben. Weil der Markt groß ist, überprüft die Zen­trale Prüfstelle Prävention die Qualität der Seminare und zertifiziert sie. Anbieter können aber auch die Krankenkassen selbst sein. In diesem Fall muss der Teilnehmer meist keinen Eigenanteil zahlen. Wegen der Corona-­­Krise haben viele Kassen auf Online-Schulungen umgestellt.

Ansprechpartner für die Teilnahme an einem Kurs ist meist die örtliche Filiale der Krankenkasse. Dort gibt es Informationen über Termine und Kursorte sowie einen Gutschein für den gewählten Präventionskurs. Ebenso ist es möglich, sich im Internet über die Seminare vor Ort zu informieren.

Wer das passende Angebot gefunden hat, meldet sich beim Kursleiter an. Die Kosten, meist zwischen 100 und 250 Euro, muss er zunächst selbst übernehmen. Am Ende des Seminars füllt der Kursleiter eine Teilnahmebescheinigung aus. Für die Kostenerstattung sollte diese zusammen mit der Rechnung bei der Krankenkasse eingereicht werden. Um die erfolgreiche Teilnahme nachweisen zu können, muss man an mindestens 80 Prozent des Lehrgangs teilgenommen haben.

Wie viel der Kosten die Krankenkasse übernimmt, ist unterschiedlich. Meist beträgt der Zuschuss zwischen 75 und 90 Euro pro Kurs. Jeder Versicherte kann maximal zwei Lehrgänge pro Jahr besuchen.

Annette Liebmann

Schlagworte Prävention

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.