18. September 2020

Arztdichte: regionale Unterschiede

In Deutschland ist die Zahl der praktizierenden Ärzte gestiegen, beim Versorgungsangebot für die Patienten gibt es jedoch noch große regionale Unterschiede. Das geht aus dem aktuellen Bundesarztregister hervor.

Das Bild zeigt einen Arzt
© Unsplash

Auf rund 200 Einwohner in Deutschland kommt rechnerisch ein Arzt. Nach Angaben der Bundesärztekammer ist die Zahl der Ärzte im Jahr 2019 auf rund 402 000 gestiegen, fast 10 000 mehr als im Jahr 2018. Doch dieser Zuwachs bedeutet nicht, dass die Versorgung überall in Deutschland gleich ist. Auf dem Land gibt es oft zu wenig Haus- und Fachärzte. Wie die Kassen­ärztliche Bundesvereinigung (KBV) bestätigt, haben es vor allem Hausärzte auf dem Land schwer, einen Nachfolger zu finden. Laut Statistik stehen in vielen ländlichen Regionen nur 48 bis 60 Allgemeinmediziner für die Versorgung von 100 000 Einwohnern zur Verfügung. Anderswo kümmern sich mehr als 90 Hausärzte um die gleiche Anzahl von Einwohnern.

Bundesweit das beste Ergebnis erreicht Kaufbeuren in Bayern mit 95,9 Allgemeinmedizinern pro 100 000 Einwohner. Von den zehn Kommunen mit der niedrigsten Arztdichte sind dagegen allein sechs in Nordrhein-Westfalen. In Rheinland-Pfalz gibt es bundesweit mit 56,4 Jahren die ältesten praktizierenden Hausärzte. Fast jeder Fünfte ist schon älter als 65.

Modellprojekte

Deshalb betreibt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz seit Juni 2018 eine Beratungsstelle, die die Kommunen darin unterstützt, die ambulante medizinische Versorgung vor Ort auch in Zukunft zu gewährleisten. So konnte sie die Nachbesetzung von vakanten Arztsitzen erreichen, Weiterbildungsassistenten vermitteln und gemeinsam mit mehreren Kommunen Marketing­strategien entwickeln, um ärzt­lichen Nachwuchs zu gewinnen.

Auch in anderen Regionen sollen Projekte der KV helfen, die Versorgung zu verbessern. In Hessen gibt es beispielsweise den „Medibus“, die rollende Arztpraxis. Durch eine flexible Anpassung des Fahrplans kann schnell auf Engpässe in der ambulanten Versorgung reagiert werden. Insbesondere chronisch kranke, ältere und wenig mobile Patienten können durch ein umfangreiches medizinisches Leistungsspektrum vor Ort besser versorgt werden.

ikl

Schlagworte Ärzte

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.