27. Juli 2020

Krebs geht nicht in Quarantäne

Während der Coronakrise sollten Patienten Arztbesuche nicht verschieben

Das Bild zeigt einen Arzt, der eine Mammographie untersucht.
© Unsplash

Aus Angst vor der Ansteckung mit dem COVID-19-Virus haben viele Menschen in den vergangenen Wochen Arzttermine abgesagt oder verschoben. Symptome wurden möglicherweise nicht ernst genommen oder ignoriert. Das kann fatale Auswirkungen haben – vor allem dann, wenn es um eine Krebserkrankung geht.

Experten befürchten, dass dem Gesundheitssystem eine erhöhte Anzahl zu spät erkannter Krebs­erkrankungen infolge der COVID-­19-Pandemie bevorsteht. Vor einer solchen Entwicklung warnt die Corona Task Force von Deutscher Krebshilfe, Deutscher Krebsgesellschaft (DKG) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Die Experten appellieren, auch während der COVID-19-Pandemie Ärzte und Kliniken aufzusuchen und Untersuchungstermine wahrzunehmen.

„Krebs nimmt keine Rücksicht auf die Corona-Krise. Patienten sollten daher keinesfalls zögern, verdächtige Symptome abklären zu lassen“, so Prof. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums. Ebenso wichtig wie die Krebsvorsorgeuntersuchung wie beispielsweise das Mammografie-Screening für Frauen ab 50 Jahre ist die Krebsnachsorge. Laut Medizinischer Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischer Onkologie (DGHO) stellt für die allermeisten Menschen die Krebskrankheit eine weitaus größere Gefahr für ihr Leben dar als COVID-19. Nur wer ein erhöhtes Infektionsrisiko hat, zum Beispiel nach Kontakt mit einem am Coronavirus Erkrankten, sollte den Nutzen und das Risiko der geplanten Therapie zusammen mit den behandelnden Ärzten abwägen.

In Kliniken werde beobachtet, dass Patienten erst in sehr fortgeschrittenen Tumorstadien kommen und die Zahl der Fälle mit frühen Stadien wie beim Darm- und Brustkrebs sinkt. Bei diesen Krankheitsbildern werde die Erstdiagnose häufig im Rahmen der Früherkennung gestellt. Deshalb rechnet die DGHO mit einer Welle von Neudiagnosen im Sommer und Herbst. Auch die Zahl der in Tumorkonferenzen vorgestellten Patienten sei im April deutlich gesunken.

In den Kliniken unn Praxen seien alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen worden. „Es wurden große Anstrengungen unternommen, um Therapien regelhaft mit räumlicher Distanz und zeitlicher Entzerrung durchzuführen zu können“, so Prof. Lorenz Trümper, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO und Direktor der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen.

Ines Klut

Schlagworte Krebs | Corona

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.