13. Juni 2019
GESUNDHEIT

Schlechtes Zeugnis für Arztbriefe: Hausärzte werden nicht gut informiert

Dass es für Patienten manchmal schwierig ist, ihren Arzt zu verstehen, ist bekannt. Doch auch zwischen den Ärzten gibt es in puncto Kommunikation Probleme. Laut einer aktuellen Befragung sind für viele Hausärzte Arztbriefe aus Kliniken nicht auf Anhieb nachvollziehbar.

Das Bild zeigt einen Stift und ein Stethoskop, die auf einem Arztbrief liegen.
Verständliche Arztbriefe sind die Basis für die gute Behandlung von Patienten. | © Pixabay

Unstrukturiert, fehlerhaft, missverständlich formuliert mit unbekannten oder doppeldeutigen Abkürzungen: So lautet das Fazit der Befragung. Dafür haben Sprachwissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bundesweit 197 Mediziner befragt. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Hausärzteverbänden.

Arztbriefe: Falsche Informationen

Fast alle befragten Hausärzte (98,5 Prozent) gaben an, Arztbriefe manchmal nicht auf Anhieb zu verstehen. Und fast alle Befragten hatten auch schon mal Papiere mit falschen Informationen erhalten. Die Wissenschaftler vermuten, dass oft mit Textbausteinen gearbeitet wird, die von einem Brief in den anderen kopiert würden. Arztbriefe sind zeitraubend – sowohl für die Verfasser als auch für die Hausärzte. Im Durchschnitt müsse ein Hausarzt täglich drei bis zehn Briefe lesen.

Die Hausärzte gaben in der Befragung an, häufig Probleme mit Entlassungsbriefen aus Kliniken zu haben. Etwa drei Viertel nannten Therapieempfehlungen und Anweisungen zur Medikamenteneinnahme nach der Entlassung aus dem Krankenhaus als häufige Fehlerquellen.

Fehlerhafte Arztbriefe können zu falschen Behandlungen führen

88 Prozent der Befragten waren der Meinung, dass unverständliche oder fehlerhafte Arztbriefe im schlimmsten Fall zu Behandlungsfehlern führen können. Häufig müssten die Ärzte beim Verfasser dann noch einmal nachfragen. Und genau da ist der Haken, denn Hausärzte haben dafür wenig Zeit. Sie müssen sich darauf verlassen, dass sie korrekte und verwertbare Informationen bekommen.

Beunruhigend sind diese Ergebnisse vor allem für die Patienten. „Sie sind die Leidtragenden, wenn es zu Kommunikationsproblemen zwischen Ärzten kommt”, sagt Dr. Ines Verspohl, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik beim Sozialverband VdK Deutschland. Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass alle Daten und Informationen, die für ihre Behandlung wichtig sind, korrekt übermittelt werden.

Auch interessant:

GESUNDHEIT
Oft wissen Patienten wenig darüber, was ihnen zusteht.
In unseren Fragen und Antworten klären wir die wichtigsten Fakten zum Thema Patientenrechte. Schauen Sie gern in unseren Text. | weiter
14.03.2019 | ali
GESUNDHEIT
Symbolbild: Ohr einer älteren Dame, darin ein unaufälliges modernes Hörgerät.
Hörgeräte sind Hilfsmittel und müssen bei einer Erstversorgung vom Arzt verordnet werden. Was müssen Patienten darüber hinaus beachten, wenn sie ein Hörgerät benötigen? VdK-TV informiert. | weiter
05.03.2019 | ali

ikl

Schlagworte Gesundheit | Krankheit | Arzt | arztbrief | Klinik | Kommunikation | Sozialverband VdK

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.