25. Januar 2019
DEBATTE

Kommentar: Organspende: 10.000 Menschen warten

von Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland

Das Thema Organspende geht uns alle an. Ich begrüße eine offene und ernsthafte Debatte darüber in unserem Verband, in den Parteien und in der Gesellschaft über die ethische Dimension des Themas.

Das Portraitfoto zeigt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Sie steht draußen in einem Park, im Hintergrund ein Baum.
Verena Bentele, VdK-Präsidentin | © Silvia Béres

Es gibt Dinge, die wirklich wichtig sind, die man aber trotzdem immer vor sich herschiebt: Steuererklärung machen, Keller aufräumen, Zahnarzttermin vereinbaren. Dieser Aufschieberitis fällt leider bei den meisten Deutschen auch das Ausfüllen des Organspendeausweises zum Opfer. Das ist schade. Und möglicherweise tragisch für 10 000 Menschen in Deutschland, die auf ein Spenderorgan warten.

Wir haben die paradoxe Situation, dass fast jeder im Falle des Falles von einer Organspende profitieren möchte, sich aktuell aber nur 36 Prozent aller Deutschen selbst für eine Organentnahme zur Verfügung stellen würden. Jede Spenderin und jeder Spender kann durchschnittlich drei schwerkranken Patienten eine Chance zum Überleben schenken. Das allein rechtfertigt doch die paar Minuten, um den Organspendeausweis auszufüllen, finde ich.

Obwohl viele Deutsche sehr zögerlich sind, verbessert sich die Situation. Erstmals ist die Zahl der Spenderorgane deutlich angestiegen. 955 statt im Vorjahr 797 Menschen wurden 2018 nach ihrem Tod zu Organspendern. Dies ist vermutlich auf eine bessere Organisation in den Kliniken bei Organentnahmen und -verpflanzungen zurückzuführen. Der VdK unterstützt daher ausdrücklich den kürzlich auf den Weg gebrachten Gesetzentwurf der Bundesregierung zur höheren Vergütung von Kliniken, die Organentnahmen durchführen. Zusätzlich soll es auch für kleine Kliniken einen neurologischen Bereitschaftsdienst für Organspenden geben.

Ob wie bisher nur das schriftlich festgehaltene Einverständnis die Organspende erlaubt, oder ob aus einem fehlenden Widerspruch von einem automatischen Einverständnis ausgegangen werden kann, betrifft die Frage des Selbstbestimmungsrechts. Ich begrüße eine offene und ernsthafte Debatte in unserem Verband, in den Parteien und in der Gesellschaft über die ethische Dimension dieses Themas.

Bis eine politische Entscheidung getroffen ist, würde ich mich sehr freuen, wenn möglichst viele VdK-Mitglieder einen Organspendeausweis ausfüllen. Wie wäre es gleich heute?

Lesen Sie mehr:

Patienten
Verena Bentele lacht in die Kamera. Hinter ihr ein Treppenaufgang.
Gegenüber der Unabhängigen Patientenberatung mehren sich die Zweifel an ihrer Unabhängigkeit. Ein Kommentar von VdK-Präsidentin Verena Bentele. | weiter
09.11.2018 | Verena Bentele

Schlagworte Organe | Organspende | Organspendeausweis | Krankheit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.