31. August 2023
GESUNDHEIT

Arthrose: Wann sich eine Prothese lohnt

Bei Arthrose ist manchmal ein Gelenkersatz notwendig – Eine Expertin gibt Tipps

Arthrose wird häufig als Gelenkverschleiß bezeichnet. Ein gesundes Gelenk erlaubt Beweglichkeit, ein krankes Gelenk schränkt sie ein. Wenn die Arthrose weit fortgeschritten ist, und die Gelenke Tag und Nacht schmerzen, entschließen sich immer mehr Menschen für ein künstliches Gelenk, einer sogenannten Endoprothese. Die VdK-Zeitung sprach mit Ärztin Gertrud Klein von der Deutschen Arthrose-Hilfe, wann der richtige Zeitpunkt für einen Gelenk­ersatz ist und welche Chancen und Risiken es gibt.

Symbolfoto: 3D-Modell einer Gelenkprothese, hier für ein Schultergelenk
© MAGO / Panthermedia

Bei Arthrose wird die Knorpelschicht eines Gelenks zerstört. Knochenveränderungen sind die Folge. Das Gelenk entzündet sich, schwillt an und schmerzt. Risikofaktoren für Arthrose sind langjährige hohe Belastungen, Übergewicht und fortschreitendes Alter.

Überschüssiges Körperfett lastet schwer auf den Gelenken und setzt zudem Botenstoffe frei, die Entzündungen im Gelenk fördern. Auch eine familiäre Veranlagung kann eine Rolle spielen. Ab 65 Jahren sind laut Robert Koch-Institut (RKI) rund die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer von Arthrose betroffen. Auch jüngere Menschen mit Verletzungen und Fehlstellungen der Gelenke können Probleme haben. Schmerzen nach Ruhezeiten oder bei Belastung sind typisch.

„Das Einsetzen eines künstlichen Gelenks ist der letzte Schritt in der Behandlung der Arthrose. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass keine anderen Therapien wirksam sind und der Gelenkknorpel in einem großen Bereich des Gelenks ganz abgerieben ist. Wenn der Knochen direkt gegen Knochen reibt und im Röntgenbild ein sogenannter Knochen-Knochen-Kontakt zu sehen ist, ist dieses Stadium erreicht“, erklärt Klein.

Jährlich werden in Deutschland etwa 400 000 künstliche Gelenke eingesetzt, am häufigsten sind Knie, Hüfte und Schulter betroffen. Endoprothesen stehen für nahezu alle Gelenke zur Verfügung. Verwendet werden meistens spezielle Metalllegierungen aus Titan, Kobalt oder Chrom und auch Keramik. Damit nicht Metall auf Metall oder Metall auf Keramik reibt, werden zusätzlich Kunststoffe eingesetzt.

Schmerzfreiheit als Ziel

Was ist von einer Operation zu erwarten? „Meist erzielt man Schmerzfreiheit und eine verbesserte Beweglichkeit. Die normalen Alltagsbewegungen sind wieder möglich“, sagt Klein. Und: „Bewegung im normalen Rahmen ist für das künstliche Gelenk sogar günstig. Die Bewegung stärkt sowohl Muskeln als auch Knochen und festigt damit die Verankerung des neuen Gelenks.“ Wenn man ein künstliches Gelenk hat, könne man getrost alle normalen Alltags­tätigkeiten verrichten. Auf Reisen und längere Spaziergänge müsse man nicht mehr verzichten.

Auch bei Patienten im Alter von 30 Jahren oder jünger werden heute künstliche Gelenke eingesetzt, wenn sie etwa schon in sehr jungen Jahren an einer schweren Arthrose wegen eines Geburtsfehlers oder Unfalls leiden. Die Haltbarkeit der künstlichen Gelenke wird wegen des medizinischen Fortschritts immer besser, versichert die Expertin. Deren Lebensdauer liege bei zehn bis 15 Jahren oder auch länger. Allerdings sollte laut Klein wegen der hohen Beanspruchung auf Sportarten verzichtet werden, bei denen hohe Beschleunigungen, Stoßbelastungen und extreme Bewegungen auftreten, wie beim Laufen, Fußball oder Tennis.

Zu empfehlen sind Sportarten mit ruhigen und kontrollierten Bewegungen wie Schwimmen, Spazie­rengehen, Nordic Walking oder Radfahren. „Eine wichtige Regel ist, dass die Belastung insgesamt langsam aufgebaut werden sollte – und stets schmerzfrei“, so Klein.

„Das Einsetzen eines künstlichen Gelenks ist eine Operation, die viel Erfahrung erfordert. Am sichersten ist es, diesen Eingriff in einer Klinik vornehmen zu lassen, in der solche Operationen häufig durchgeführt werden und Ärzte gute Ergebnisse erzielt haben“, empfiehlt Klein. „Außerdem sollten bewährte Prothesen verwendet werden.“

Risiken sind Infektionen oder Stürze, nachdem ein Gelenkersatz eingesetzt wurde. Als Sturzprophylaxe rät Klein zu einem guten Muskel­aufbautraining nach der Operation – vor allem für ältere Menschen. Planbare Operationen sollte man idealerweise zwischen September und März durchführen lassen, um große Hitze zu vermeiden. Auch sei es gut, den OP-Termin nicht auf typische Ferienzeiten wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten zu setzen, da viele Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen dann nicht so gut besetzt sind.

Petra J. Huschke

Info

Zu Fragen bei Arthrose gibt die Deutsche Arthrose-Hilfe in ihrem Ratgeber „Arthrose-Info“ praktische Empfehlungen. Eine Gesamtausgabe der „Arthrose-Info“ kann kostenlos angefordert werden bei:

Deutsche Arthrose-Hilfe e. V.
Postfach 110551
60040 Frankfurt

E-Mail an: ­service@arthrose.de (bitte mit Adresse für die Zusendung)

oder übers Service-Telefon:(0 68 31) 94 66 77

www.arthrose.de

Schlagworte Arthrose | Prothese

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.