5. Juli 2023
GESUNDHEIT

Medikamente richtig einnehmen

Tages- und Uhrzeit spielen eine wichtige Rolle

Für den Erfolg einer Therapie spielt auch die richtige Medikamenteneinnahme eine große Rolle. Während einige Arzneimittel je nach Tageszeit unterschiedlich wirken, müssen andere pünktlich verabreicht werden. Die VdK-Zeitung sprach mit Dr. Uwe Popert und Dr. Josef Pömsl, Sprecher und stellvertretender Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin für den Bereich hausärztliche Praxis.

Symbolfoto: Seniorin hält einer Hand eine Tablette, in einer anderen ein Glas mit Wasser
© IMAGO / Shotshop

Bei vielen Medikamenten ist es wichtig, wann und wie sie eingenommen werden. Manche Arzneimittel müssen auf den Biorhythmus der Kreislauf- und Stoffwechselvorgänge abgestimmt werden. „Dazu gehört beispielsweise der Cholesterinsenker Simvastatin. Laut einer Studie bewirkt die abendliche Einnahme eine bessere Senkung des Gesamtcholesterins als am Morgen“, erklärt Dr. Uwe Popert. Bei anderen Cholesterinsenkern spiele der Zeitpunkt der Einnahme keine Rolle.

„Jedes Medikament wirkt anders“, so Popert. „Im Zweifelsfall sollte man immer Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder einem Apotheker halten.“

Kortison beispielsweise sollte nach Möglichkeit am frühen Morgen eingenommen werden, da zu diesem Zeitpunkt auch der Körper in den Nebennieren mehr Kortisol produziert. Bei Fosfomycin, einem häufig verordneten Harnwegs-Antibiotikum, hingegen empfiehlt sich die abendliche Einnahme, da es über Nacht eine bessere Wirkung entfalten kann.


Lieferengpässe bei Medikamenten

Ob Schmerz- und Kreislaufmittel, Antibiotika oder Blutdrucksenker: Medikamente, die viele Menschen benötigen, sind bundesweit in Apotheken immer öfter nicht vorrätig. Einige Medikamente sind sogar monatelang nicht lieferbar. Während der Corona-Krise hat sich diese Situation noch verschärft.


Auch der Abstand zu einer Mahlzeit kann den Erfolg beeinträchtigen. Einige Arzneimittel sind mit vollem Magen besser verträglich, wie etwa die Schmerzmittel Ibuprofen und Diclofenac oder das Diabetes-Medikament Metformin. Andere sollten nüchtern eingenommen werden, beispielsweise L-Thyroxin gegen eine Schilddrüsenunterfunktion. Bei Magensäureblockern hingegen ist der richtige Zeitpunkt etwa eine Stunde vor einer Mahlzeit, damit sich die Wirkstoffe optimal entfalten.

Konstanter Spiegel

Und dann gibt es noch eine ganze Reihe von Präparaten, die genau zu einer bestimmten Uhrzeit verabreicht werden müssen. „Grundsätzlich kann man sagen, dass kürzer wirkende Medikamente, die mehrfach am Tag eingenommen werden müssen, eine pünktlichere Einnahme erfordern als Medikamente, die länger anhalten“, sagt Dr. Josef Pömsl. Hier kommt es darauf an, dass der Wirkstoff-Spiegel konstant gehalten wird. Das gilt beispielsweise bei einigen Antibiotika, Blutdruckmitteln, Psychopharmaka sowie insbesondere bei Parkinson-Medikamenten. „Im Extremfall kann das bedeuten, dass alle drei bis vier Stunden eine punktgenaue Einnahme erfolgen muss“, so Pömsl.

Um den Überblick über die Arzneimittel zu behalten, bieten sich ein Medikationsplan, eine Medikamentenbox sowie Medikamenten-Apps an.

Ali


Lesetipp:

"Kein Mensch muss Schmerzen aushalten"
Interview mit dem Palliativmediziner Sven Gottschling auf der Website des VdK-Landesverbands Saarland

Schlagworte Medikamente | Einnahme | Tageszeit | Biorhythmus

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.